Expertenanalyse: Billige Antibiotika in der ambulanten Human-Praxis Hauptquelle resistenter Bakterien
Eschborn (aho) – Der Ursprung des immer größer werdenden Resistenzproblems in der Humanmedizin ist nach Einschätzung des Infektiologen Professor Dr. Michael Kresken im ambulanten Bereich zu suchen. Dieser mache in Deutschland etwa 85 bis 90 Prozent des Antibiotikaverbrauchs aus. Zwar sei die Häufigkeit von Antibiotikaverordnungen in den vergangenen Jahren nicht nennenswert gestiegen. „Doch der Anteil breit wirkender Antibiotika wie Cephalosporine und Fluorchinolone am Gesamtverbrauch hat dramatisch zugenommen, wird der Wissenschaftlicher Sekretär der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für ChemotherapieInfektiologe in der in Eschborn erscheinenden Pharmazeutischen Zeitung zitiert.
Französische Tierärzte sollen Antibiotikaverbrauch um 25% senken
Paris (aho) – Das französische Agrarministerium will den Einsatz von Antibiotika bei Tieren in der Landwirtschaft kontrollieren. Der jetzt vom Ministerium vorgestellte Aktionsplan (Plan national de réduction des risques d’antibiorésistance en médecine vétérinaire) hat zwei Ziele. Es soll zunächst der der Beitrag von Antibiotika in der Veterinärmedizin zu bakteriellen Resistenzen reduziert werden. Gleichzeitig sollen Antibiotika […]
Ganze Meldung lesen ...„Beunruhigende Tendenz“: Niedersachsens Ärzte verschreiben überdurchschnittlich viel Antibiotika
Hannover (aho) – Niedersächsische Ärzte verschreiben überdurchschnittlich viee Antbiotika. Das beklagt die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen unter Berufug auf den TK-Gesundheitsreport Niedersachsen 2011. Demnach lag die verschriebene Menge Antibiotika in Niedersachsen 2010 mit 5,7 Tagesdosen pro Patient und Kalenderjahr mehr als zehn Prozent über dem Bundesdurchschnitt. 2006 wurden pro Patient und Kalenderjahr in Niedersachsen durchschnittlich 4,9 Tagesdosen verordnet. Das entspricht in nur vier Jahren einem Anstieg von mehr als 16 Prozent.
Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz: Kommission gibt 12 konkrete Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre bekannt
Brüssel (EU) – Mit etwa 25 000 Todesfällen in der EU pro Jahr durch Infektionen, welche bei Patienten durch arzneimittelresistente Bakterien ausgelöst werden und mehr als 1,5 Milliarden EUR an Kosten für das Gesundheitswesen und an Produktivitätseinbußen verursachen, ist die Antibiotikaresistenz zu einem ernstzunehmenden Gesundheitsproblem in der EU geworden. Heute, am Vortag des Europäischen Tags der Sensibilisierung für Antibiotikaresistenz hat die Europäische Kommission einen umfassenden Aktionsplan zur Abwehr der Antibiotikaresistenz vorgelegt, der 12 konkrete Maßnahmen enthält, die in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten getroffen werden sollen.
Antibiotikaeinsatz in der Geflügelmast: Rechtliche Bestimmungen in Schleswig-Holstein eingehalten
Kiel (PM) – In Schleswig-Holstein werden die rechtlichen Vorschriften für den Antibiotikaeinsatz bei Mastgeflügel eingehalten. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume nach Auswertung aktueller Untersuchungsergebnisse heute (16. November) mit.
GOLDMANN: Ergebnisse aus NRW sind eine schallende Ohrfeige für die Geflügelproduktion
Berlin (FDP) – Anlässlich der vorgestellten Ergebnisse einer Studie zur Vergabe von Antibiotika in der Geflügelmast, erklärt der zuständige Berichterstatter für Tierschutz der FDP-Bundestagsfraktion Hans-Michael GOLDMANN:
Minister Remmel: „Wir haben ein massives Antibiotika-Problem in der Massentierhaltung“
Düsseldorf (PM/aho) – Der Nordrheinwestfälische Landwirtschaftsminister Remmel (Grüne) stellt die bundesweit erste Studie zum Medikamenteneinsatz in der Hähnchenmast vor – 96,4 Prozent der Tiere erhielten Antibiotika.
Ministerin Aigner fordert Veröffentlichung von Antibiotika-Studie
Düsseldorf/Berlin (aho) – Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat ihrem nordrhein-westfälischen Amtskollegen Johannes Remmel (Grüne) aufgefordert, endlich die Studie vorzulegen, die einen übermäßigen Einsatz von Antibiotika bei Geflügel belegen soll. In einem Schreiben, das der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post vorliegt, schreibt demnach Aigner: „Anderen Bundesländern dürften die Ergebnisse aus NRW Hinweise auf Überwachungsstrategien bieten“. Es […]
Ganze Meldung lesen ...Antibiotika-Einsatz ist kein Betriebsgeheimnis
Berlin (SPD) – Zur aktuellen Diskussion um den Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung erklaert der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Wilhelm Priesmeier:
Das Vertrauen der Verbraucher in die Qualitaet der tierischen Lebensmittel ist nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu sichern. Wir brauchen Klarheit, Offenheit und Transparenz im System. Wir muessen ein zweistufiges System installieren, um den betrieblichen Antibiotika-Einsatz zu vermindern.
Ganze Meldung lesen ...Arzneimitteleinsatz: Minister Gert Lindemann stellt erste Ergebnisse einer niedersächsischen Erhebung vor
Hannover (PM) – Die ersten Ergebnisse einer Erhebung zum Arzneimitteleinsatz in niedersächsischen Nutztierhaltungen hat Landwirtschaftsminister Gert Lindemann heute im Plenum des niedersächsischen Landtages vorgestellt. In seinen Ausführungen stellte er dar, dass in 82 Masthühnerbetrieben mit 482 Mastdurchgängen in ca. 73 % der Durchgänge bis zu drei Wirkstoffe und in ca. 27% bis zu 8 Wirkstoffe in der ungefähr 35 Tage dauernden Mastzeit eingesetzt wurden. Auch in Puten-, Kälber- und Schweinemastbetrieben wurde die Erhebung durchgeführt.
Maßnahmenpaket des BMELV zu Antibiotika in der Tierhaltung – Einsatz von Antibiotika transparenter machen, konsequent minimieren und Resistenzen bekämpfen
Berlin (bmelv) – Durch ein Paket gezielter Maßnahmen wird das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung besser erfassen und die Datennutzung neu regeln. Ziel ist es, im Rahmen der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) bundesweit eine Minimierung der verabreichten Antibiotika-Mengen zu erreichen und die Überwachung durch die zuständigen Länderbehörden zu […]
Ganze Meldung lesen ...NDR Info: Ministerin Aigner will Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung neu regeln
Hamburg (aho) – Das Bundeslandwirtschaftsministerium will den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung genauer erfassen und die Datenerhebung neu regeln. Das meldet NDR-Info unter Berufung auf ein bisher unveröffentlichtes Maßnahmenpaket des Ministeriums, das dem Radioprogramm NDR Info vorliegt. „Mein Ziel ist es, bundesweit eine Minimierung der Antibiotika-Mengen zu erreichen und die Überwachung durch die zuständigen Länderbehörden zu verbessern“, wird Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner von NDR Info zitiert.
EU-Parlament fordert umsichtigeren Einsatz von Antibiotika und Verzicht auf prophylaktische Anwendung
Straßburg (aho) – Das Europaparlament will die Anwendung von Antibiotika strengeren Regeln unterwerfen, um der zunehmenden Resistenz von Bakterien entgegen zu wirken. Eine entsprechende Resolution hat das EU-Parlament in einer am vergangenen Donnerstag verabschiedet.
Kälber sind empfindlich: Prophylaxe und Therapie sichern Gesundheit und Wirtschaftlichkeit
(BfT) – Atemwegserkrankungen und Durchfälle sind die häufigsten Erkrankungen bei Kälbern im Alter von wenigen Wochen bis zu neun Monaten. Bereits hier werden die Weichen für eine erfolgreiche Aufzucht gestellt.
Infektiöse Durchfallerkrankungen können durch Viren, Bakterien, aber auch durch einzellige Parasiten wie beispielsweise Kokzidien oder Kryptosporidien hervorgerufen werden. So wurden in neueren Studien bei Kälbern mit Durchfall in 55 Prozent der Fälle Kryptosporidien nachgewiesen. Kokzidien kommen in Deutschland sogar bei mehr als 70 Prozent der Rinder haltenden Betriebe vor.
Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor gefährlichen, multiresistenten Keimen auf Geflügelfleisch: „Report Mainz“, heute, 20. September 2011, 21.45 Uhr im Ersten
Mainz (ots) – Nach Recherchen der Redaktion „Report Mainz“ ist Geflügelfleisch massiv mit multiresistenten Keimen belastet. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat in einer bundesweiten Untersuchung über 2500 Fleischproben aus dem Einzelhandel auf das Vorkommen von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureaus – kurz MRSA – untersucht. 42,2 Prozent der Putenfleischproben und 22,3 Prozent der Hähnchenfleischproben waren mit […]
Ganze Meldung lesen ...Regierung will Einsatz von Antibiotika minimieren
Berlin (hib/EIS) – Nach nicht repräsentativen Schätzzahlen eines Forschungsprojektes des Bundesinstituts für Risikobewertung werden Schweine pro Jahr durchschnittlich 5,9 Mal, Milchrinder 2,5 Mal und Mastkälber 2,3 Mal mit Antibiotika behandelt. Das geht aus einer Antwort (17/6908) der Bundesregierung hervor. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte sich in einer Kleinen Anfrage (17/6807) danach erkundigt, ob der derzeitige Umfang der Verabreichung von Antibiotika die Gefahr der Entwicklung von Antibiotika-resistenten Keimen vergrößert. Dazu stellt die Regierung fest,
Europa handelt: neuer Aktionsplan der WHO gegen Antibiotikaresistenzen
Baku (WHO) – Heute erörtern die Vertreter von 53 Mitgliedstaaten auf der Tagung des WHO-Regionalkomitees für Europa in Baku (Aserbaidschan) die Annahme eines strategischen Aktionsplans gegen Antibiotikaresistenzen. Dieser Plan wurde vom WHO-Regionalbüro für Europa nach ausführlichen Beratungen mit Experten und Politikern entwickelt. Er beruht auf der neuesten Forschung und nutzt die Impulse, welche der Weltgesundheitstag 2011 mit dem Motto „Wer heute nicht handelt, kann morgen nicht mehr heilen“ setzte.