Welt-Buiatrik-Kongress 2004 in Canada
Québec (aho) – Ab sofort können Sie Ihre Abstracts zu Vorträgen oder Postern für den 23. Welt-Buiatrik-Kongress 2004 in Québec einreichen. Letzter Termin ist der 1. November 2003. Sie können die Texte direkt über die offizielle Internet-Seite senden: Menü „Abstrakt Einreichung“. Über den Link gelangen Sie zu den Anweisungen für das Einreichen wissenschaftlicher Beiträge. (pdf-Dokument)
Der 23. Welt-Buiatrik-Kongress wird zum ersten Mal in seiner Geschichte wird der Welt-Buiatrik-Kongress in Canada organisiert. Er wird im Kongresszentrum der Provinz-Hauptstadt Québec vom 11. bis 16. Juli 2004 stattfinden. Die Gastvorträge (45-60 Minuten) können in einer der vier offiziellen Sprachen (Französisch, Englisch, Spanisch, Deutsch) gehalten werden. Eine Simultanübersetzung wird angeboten. Zusätzlich zu den im Programm vorgesehenen Vorträgen werden rund 200 Forschungsberichte (15 Minuten) vorgestellt. Hinzu kommt die Präsentation aktueller Forschungsergebnisse in Form von Posterdarstellungen.
Vorläufiges Programm
Reproduktion
Die Reproduktionsleistung: Nimmt die Fruchtbarkeit der Kühe ab? Einflussfaktoren auf die Fruchtbarkeit Die Pubertät und die Fortpflanzung des Bullen Embryonaler Frühtod und Abort Kontrolle der Eierstockfunktionen Reproduktionstechniken: neue Tendenzen Physiologie und puerperale Krankheiten Neonatalogie und Perinatalogie
Allgemeines Wohlbefinden, Zoonose und Umwelteinflüsse
Resistenz gegen antibakterielle Erreger Kontrolle für Lebensmittelinfektionen auf den Bauernhöfen VTEC: Diagnose und Kontrolle Auswirkungen der Rinderzucht auf die Umwelt Prionen Krankheiten Paratuberkulose und Crohn’sche Krankheit
Heilverfahren und Chirurgie Diagnostische Laparoskopie Zitzen-Endoskopie Neonataler Durchfall: Update und neue Perspektiven Übertragung passiver Immunität Akute Euterentzündung Neonatale Immunologie Penis Probleme: chirurgische Eingriffe Medizinische Herausforderung bei geklonten Kälbern Blinddarm Probleme: Risikofaktoren und chirurgische Korrekturmöglichkeiten Klauen-Krankheiten: therapeutische Massnahmen
Bestandesbetreuung und Herdenmedizin
Verschiedene Verfahren der Bestandesbetreuung Eutergesundheit Impfungen und antiparasitische Behandlungen Vorbeugung und Behandlung von Lungenkrankheiten in den Mastställen Ernährung und Stoffwechselerkrankungen Ansteckende Krankheiten und Umweltsicherheit Einfluss von Krankheiten auf die Milchproduktion Vorbeugung gegen Krankheiten in den Mastställen
2004 jetzt schon planen ! Québec erwartet Sie !