animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Sachsen: Erhöhte Dioxingehalte in Freilandeiern

Zittau / Hirschfelde (aho/lme) – In den Eiern zweier direkt vermarktender Freilandlegehennenbetriebe aus dem Landkreis Löbau-Zittau (Sachsen) wurden erhöhte Dioxingehalte festgestellt. Das teilte das Landratsamt in Zittau in der vergangen Woche der Presse mit. Bei einem der Betriebe wurden auch erhöhte Dioxingehalte im Geflügelfleisch nachgewiesen. Beiden Betrieben wurde der weitere Verkauf ihrer Produkte vom Landratsamt untersagt. Um welche Betriebe es sich handelt und wie hoch die Lebensmittel belastet waren, wollte das Landratsamt bisher den verunsicherten Verbrauchern nicht mitteilen. Gegenwärtig werden Bodenproben in einem Chemnitzer Ingenieurbüro untersucht, teilte gestern die Kreisverwaltung in Zittau mit, nachdem in den Futterproben keine erhöhten Dioxinmengen gefunden worden waren. Ergebnisse werden aber erst in einigen Wochen erwartet. Freilandhennen, die auf Dioxin-belasteten Flächen scharren und picken, nehmen neben dem Futter auch mit Dioxinen kontaminierte Bodenpartikel auf. Diese Dioxine werden dann in den Fettanteilen der Eier eingelagert und gelangen so zum Konsumenten.

Seit dem 1. Januar 2005 gilt für Eier aus Freilandhaltung der gleiche Höchstgehalt an Dioxin wie für Eier aus Käfighaltung, nämlich drei Picogramm Toxizitätsäquivalente Dioxine pro Gramm Eifett. Erhöht Dioxin-belastete Freilandeier sind im Sinne Artikel 1 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 466 / 2001 nicht verkehrsfähig.

Wie das Landratsamt weiter informiert, werden gegenwärtig weitere Geflügelbestände in der Region überprüft. Seit Mitte des Jahres läuft in Sachsen ein Sonderprogramm Dioxin, das verstärkte Kontrollen in Gebieten vorsieht, wo mögliche Altlasten vermutet werden. Das sind die Überschwemmungsgebiete entlang der Elbe, in der Umgebung von Müllverbrennungsanlagen und Sonderabfalldeponien. Alle diese Untersuchungen blieben bislang negativ.

In der Vergangenheit hatten immer wieder Meldungen über dioxinbelastete Freilandeier für Aufsehen und politische Kontroversen gesorgt.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.