NRW und Rheinland-Pfalz wollen zentrale, für die Kontrollbehören zugängliche Antibiotika-Datenbank; Tierärzte sollen melden
Berlin (aho) – Einen nationalen Aktionsplan für weniger Antibiotika in der Tiermast fordern die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auf der am Mittwoch beginnenden Amtschefkonferenz (ACK) der Landwirtschaftsministerien in Berlin.
In dem vorliegenden ACK-Antrag wird von der Bundesregierung ein ganzheitlicher Ansatz gefordert, der Fragestellungen des Tierschutzes, der Tierzucht, der Gesunderhaltung von Tierbeständen, den Erhalt bäuerlicher Existenzen und von Arbeitsplätzen in ländlichen Regionen berücksichtigt. „Ziel ist, dass der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung nur in therapeutisch begründeten Einzelfällen erfolgt, nicht aber systematisch als Mastmittel“, erklärt Staatssekretär Griese.
Der geforderte Aktionsplan soll Vorschläge unterbreiten zur Behebung der Ursachen des Medikamentenmissbrauchs in der Tierhaltung und Tierzucht. Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen fordern den Bund auf, dazu eine nationale Antibiotika-Konferenz einzuberufen.
„Zudem brauchen wir dringend mehr Transparenz beim Einsatz von Antibiotika“, betont Staatssekretär Griese. Um die Vertriebswege von Tierarzneimitteln nachvollziehen zu können, sei sofort eine Änderung des Arzneimittelgesetzes in die Wege zu leiten. Dazu fordern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine zentrale, für die Kontrollbehören zugänglich Datenbank, in die alle Tierärzte einspeisen müssen, wie viel Antibiotika sie welchem Betrieb abgegeben und verschrieben haben.
Griese: „Bislang wird in der Schweine- und Rindermast die Abgabe von Antibiotika durch pharmazeutische Unternehmer und Großhändler nur bezogen auf die ersten beiden Ziffern der Postleitzahl erfasst. Für Arzneimittel, die ausschließlich für Geflügel zugelassen sind, werden die Abgabemengen den zuständigen obersten Landesbehörden gar nicht zur Verfügung gestellt. Diese Regelung ist völlig inakzeptabel.“
Mitte Dezember 2011 hatte auch die QS-GmbH ein Datenbanksystem angekündigt, in dem Daten zur Tierhaltung, wie beispielsweise die Zahl der behandelten Tiere sowie die Antibiotikagaben gespeichert werden sollen. Hier entstünde ein Datenkonvolut unter privatrechtlicher Kontrolle.
Reply to “NRW und Rheinland-Pfalz wollen zentrale, für die Kontrollbehören zugängliche Antibiotika-Datenbank; Tierärzte sollen melden”