animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Neuer Test zur Früherkennung von Paratuberkulose

durchfallrind_01_520[Chronische abgemagert; Durchfälle]Wien (aho) – Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben in Kooperation mit dem College of Veterinary Medicine der University of Florida einen Frühtest auf Paratuberkulose bei Rindern entwickelt. Aktuell berichten die Wissenschaftler hierzu in der Fachzeitschrift „Veterinary Microbiology“. Wie einer Medieninformation der Universität zu entnehmen ist, sind in Österreich bis zu  19 Prozent der Rinderbetriebe von Paratuberkulose betroffen. Die Paratuberkulose, oder auch Johne’sche Krankheit genannt, wird durch das Bakterium Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) verursacht und ist eine in Österreich anzeigepflichtige Tierseuche. Sie betrifft vor allem Hauswiederkäuer und führt bei den betroffenen Tieren zu therapieresistenten Durchfällen und Abmagerung. Für landwirtschaftliche Betriebe bedeutet die Erkrankung hohe wirtschaftliche Einbußen. Die Tiere geben weniger Milch, haben Fruchtbarkeitsprobleme und sind anfällig für andere Erkrankungen, wie etwa Euterentzündungen. Für die Paratuberkulose gibt es bislang keine Behandlungsmöglichkeit. Erkrankte Tiere müssen behördlich gemeldet und geschlachtet werden. Das Fleisch erkrankter Tiere ist nicht zum Verzehr geeignet und wird deshalb entsorgt. Von der Infektion bis zum Ausbruch der Erkrankung dauert es meist zwei bis drei Jahre. In einigen Fällen kann es sogar zehn Jahre dauern, bis die Krankheit erkennbar wird. Während dieser Zeit scheiden infizierte Tiere die Keime jedoch aus. Die Gesundheit der gesamten Herde steht auf dem Spiel, ist der Medieninformation zu entnehmen.

Lymphflüssigkeit für Frühtest gut geeignet

Das Bakterium MAP gelangt über den Darm in den Körper und wird von den Makrophagen der Tiere aufgenommen. Diese Immunzellen gelangen dann über die Lymphflüssigkeit in die Lymphknoten, ins Blut und in andere Organe. Momentan untersuchen Labors Kot, Milch und Blut verdächtiger Tiere. Für den neuen Test zur Früherkennung entnimmt man Flüssigkeit aus den Lymphgefäßen am Euter der Tiere. Wenige Milliliter reichen aus, um den Keim mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) in der Lymphe nachzuweisen. „Die Entnahme von Lymphflüssigkeit bei Rindern ist nicht trivial aber mit etwas Übung problemlos durchführbar. Die länglichen Gefäße liegen neben den Venen unter der Euterhaut und können nur während der Laktation punktiert werden. Da sich die Makrophagen zuerst in der Lymphe befindet, gehen wir davon aus, dass dort eine Infektion wesentlich früher und rascher diagnostiziert werden kann, als mit den heute gängigen Methoden“, so Khol.
Lymphe wird häufiger positiv getestet als Kot, Blut und Milch

Die WissenschafterInnen untersuchten insgesamt 86 Rinder verschiedener Betriebe, die Durchfall- und Abmagerungssymptome zeigten. Die Lymph-Analyse lieferte deutlich mehr positiv getestete Tiere, als die Untersuchung über Kot, Blut oder Milch. „Dies spricht für eine höhere Sensitivität unserer Methode. Nach einem Jahr waren etwa 70 Prozent aller mittels Lymph-PCR positiv getesteten Tiere aus ihren Herden entfernt worden. Diese Tiere entwickelten also verschiedene Krankheitssymptome, die ein Vorzeitiges Ausscheiden aus dem Betrieb notwendig machten. Bei den in der Lymphe negativ getesteten Rindern waren es 27 Prozent, die sich nach etwa einem Jahr nicht mehr in der Herde befanden.

„Die Resultate zeigen uns, dass die Methode vielversprechend ist. Wir müssen die Technik jedoch noch verbessern, um die Verlässlichkeit der Resultate zu erhöhen. Da es für die Krankheit keine Behandlungsmöglichkeit gibt, ist eine flächendeckende Früherkennung besonders wichtig“, erklärt Khol.

Literatur

Johannes Lorenz Khol, Pablo J. Pinedo, Claus D. Buergelt, Laura M. Neumann und D. Owen Rae
„Lymphatic fluid for the detection of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis in cows by PCR, compared to fecal sampling and detection of antibodies in blood and milk”
Veterinary Microbiology DOI: 10.1016/j.vetmic.2014.05.022

Reply to “Neuer Test zur Früherkennung von Paratuberkulose”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.