animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ferkelkastration: Schmerzausschaltung mit Butorphanol und Meloxicam unzureichend

ferkelkastrationMünchen/Futtertkamp (aho) – Die betäubungslose Kastration von Ferkeln ist ab dem 1. Januar 2019 endgültig verboten. Viele Akteure aus Land- und Fleischwirtschaft hoffen immer noch auf eine Injektionsbehandlung, die vom Landwirt selbst ausgeführt werden kann und eine ausreichende Schmerzausschaltung gewährleistet. Bisherige Ansätze konnten die Anforderungen nicht erfüllen.

Im Rahmen einer Studie der Universität München am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp wurde sowohl die schmerzreduzierende Wirkung von Butorphanol (Morphasol® 4 mg/ml; Albrecht GmbH, Aulendorf), als auch die der Kombination von Butorphanol und Meloxicam (Metacam® 5 mg/ml; Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, Ingelheim am Rhein) bei der Kastration von Saugferkeln untersucht. Hierzu wurden die zu kastrierenden Ferkel in verschiedenen Versuchsgruppen aufgeteilt.

Bei den Ferkeln der Versuchsgruppen wurde in einem ersten Versuchsabschnitt die postoperativen Schmerzen anhand der mittleren Cortisolkonzentration im Blut zwischen vier Versuchsgruppen verglichen.

Im zweiten Versuchsabschnitt wurden die intraoperativen Schmerzen mittels einer sogenannten Vokalisationsanalyse zwischen drei Versuchsgruppen verglichen. Hierzu wurde das Schreien und Quieken der Ferkel während der Kastration elektronisch aufgezeichnet und mittel eines Computerprogramms verglichen.

Die Ergebnisse sind insgesamt ernüchternd. Da sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen während der Kastration ergaben, deutet das Ergebnis der Studie darauf hin, dass die Gabe von Butorphanol bzw. der Kombination aus Butorphanol und Meloxicam keinen schmerzreduzierenden Effekt während der Kastration erzielt.

Weitere Details entnehmen Sie der Publikation:

Caroline Zahra Amirtahmaseb
Untersuchung über den Einsatz von Butorphanol zur Reduktion kastrationsbedingter Schmerzen beim Saugferkel
Dissertation, Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (2015)

Reply to “Ferkelkastration: Schmerzausschaltung mit Butorphanol und Meloxicam unzureichend”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.