animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

„Farm to Fork“: Höchste Zeit für umfassende Folgenabschätzung

Studie der Universität Wageningen sieht erhebliche Einbußen bei der landwirtschaftlichen Produktion in Europa

Frankfurt/Main (ots) – Geringere landwirtschaftliche Produktivität, höhere Lebensmittelpreise für Verbraucher und eine steigende Abhängigkeit von Exporten – eine gestern in Brüssel vorgestellte Studie der niederländischen Wageningen University & Research (WUR) zu den Folgen der Farm to Fork-Strategie (F2F) der EU kommt zu einem ebenso ernüchternden Ergebnis wie ähnlich gelagerte Studien etwa der Universität Kiel oder des Joint Research Centers (JRC) der EU-Kommission und zuvor schon des US-Agrarministeriums USDA. Vor diesem Hintergrund erneuert der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) seine Forderung nach einem umfassenden Impact Assessment (Folgenabschätzung) zu den Maßnahmen der europäischen F2F-Strategie.

„Es muss der Europäischen Kommission zu denken geben, wenn – trotz unterschiedlicher Methodik und Schwerpunktsetzung – wissenschaftliche Abschätzungen zur Farm to Fork-Strategie zu einem recht einheitlichen Ergebnis gelangen. Wenn Landwirte weniger Nahrung produzieren und Verbraucher mehr für ihre Lebensmittel zahlen, ist das nicht per se besser für Umwelt oder Klima. Die Wissenschaftler zeigen uns vielmehr, dass wir im Zuge einer steigenden Importabhängigkeit Probleme wie etwa Biodiversitätsverluste oder Treibhausgas-Emissionen nur in andere Weltregionen verlagern. Nachhaltig ist das nicht“, kommentierte IVA-Hauptgeschäftsführer Frank Gemmer die Ergebnisse der WUR-Studie.

Zugleich betonte Gemmer, dass die agrochemische Industrie in Deutschland und Europa die grundlegenden Ziele der F2F-Strategie, nämlich das Ernährungssystem ganzheitlich von der landwirtschaftlichen Produktion bis zum Konsum nachhaltiger zu machen, ausdrücklich begrüßt. Alle bisher vorgelegten wissenschaftlichen Studien hätten allerdings gezeigt, dass der Ansatz, dies über starre Reduktionsziele etwa beim Pflanzenschutz oder der Düngung erreichen zu wollen, die Ziele verfehlt.

„Ein wesentlicher Treiber von Nachhaltigkeit ist bislang zu stiefmütterlich betrachtet worden – nämlich die Rolle von Technologie und Innovation. Die Farm to Fork-Strategie wird nur dann ein Erfolg werden, wenn Innovationen schnell in der Praxis ankommen. Da stehen wir uns in Europa durch eine komplizierte und praxisfremde Regulierung oft selbst im Weg“, so Gemmer.

Link zur WUR-Studie: Impact Assessment Study on EC 2030 – WUR

Link zur Kiel-Studie: Farm_to_fork_Studie_Executive_Summary_DE.pdf (grain-club.de)

Link zur JRC-Studie: JRC Publications Repository – Modelling environmental and climate ambition in the agricultural sector with the CAPRI model (europa.eu)

Link zur USDA-Studie: Economic and Food Security Impacts of EU Farm to Fork Strategy | USDA Foreign Agricultural Service

Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 53 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Biostimulanzien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
ropadairy
Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. Informieren Sie sich hier!

Reply to “„Farm to Fork“: Höchste Zeit für umfassende Folgenabschätzung”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.