animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Mischfutterproduktion 2023: Starker Abwärtstrend der Vorjahre vorerst abgefangen

EU-Vorhaben zur Nachhaltigkeit führen zu hohen bürokratischen Hürden

Bonn (ots) – Im Kalenderjahr 2023 produzierten deutsche Mischfutterbetriebe rund 21,7 Millionen Tonnen Futter und damit rund 360.000 Tonnen weniger als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang um rund 1,6 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Diese Zahlen veröffentlichte der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. (DVT) basierend auf den von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erhobenen Daten bei seiner Jahrespressekonferenz am Dienstag. „Nach den stark rückläufigen Produktionsmengen der Vorjahre konnte ein weiterer starker Abwärtstrend gestoppt werden“, sagte DVT-Präsident Cord Schiplage. „Dennoch kann nur bedingt von einer sich beruhigenden Lage gesprochen werden“, so Schiplage ergänzend. So ist die Zahl der Mastschweine (-1,4 Prozent / 9,6 Millionen) weiter rückläufig, fällt nach dem drastischen Rückgang der November-Zählung im Vorjahr (-11,6 Prozent) aber geringer aus. Beim Futtervolumen ist im Schweinesegment ein Rückgang von rund 500.000 Tonnen (-5,8 Prozent) auf 8,0 Millionen Tonnen zu konstatieren. Die weiteren bedeutenden Marktsegmente Wiederkäuer und Geflügel verzeichnen leichte Zuwächse bei den Futtermengen.*

Preis- und Wettbewerbsdruck steigt wieder: Umsatzzahlen rückläufig

Die Umsätze der insgesamt 276 deutschen Mischfutterhersteller (fünf weniger als im Vorjahr) sanken im Kalenderjahr 2023 von rund 10,5 Milliarden Euro auf 9,4 Milliarden Euro. „Nach dem Anstieg der Rohstoff- und Energiekosten und den damit verbundenen direkten Auswirkungen auf die Futtermittelpreise und den Umsatz im Vorjahr führen der Preis- und Wettbewerbsdruck sowie die ausreichende Rohstoffverfügbarkeit auf dem Weltmarkt nun zu einem Umsatzrückgang“, sagte Schiplage.

EU-Entwaldungsverordnung: Vielzahl an Regularien nicht praxisorientiert

Eine besondere Herausforderung sieht Dr. Hermann-Josef Baaken, Sprecher der Geschäftsführung des DVT, derzeit in der Vielzahl von Regularien des Gesetzgebers zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. „Die Unternehmen sind auf die Anforderungen zur Nachhaltigkeit gut vorbereitet“, betonte Baaken. Er verwies dabei auf die Vorarbeiten zur Ermittlung der Umweltwirkungen: „Wir können den ökologischen Fußabdruck für Futtermittel am Hoftor bereitstellen.“

Bedenken rufe die schlecht vorbereitete EU-Entwaldungsverordnung hervor. Die Einzelheiten zur Rückverfolgung seien immer noch offen, teilweise nicht umsetzbar und müssten aus unerklärlichen Gründen auch nach dem Import im weiteren Verlauf ständig mitgeführt werden. Baaken relativierte zudem die Bedeutung des davon betroffenen Sojaschrots. Laut den statistischen Erhebungen ist Sojaschrot mit einem durchschnittlichen Anteil von 11,7 Prozent im Mischfutter enthalten, Tendenz fallend. 77 Prozent des in Deutschland verwendeten Sojas in der Mischfutterherstellung stammen aus Regionen mit geringem Entwaldungsrisiko. Die europäische Herkunft hat mit rund 15 Prozent des Sojas zunehmend an Bedeutung gewonnen. „Das sind gute Voraussetzungen für die Sicherung nachhaltiger Fütterung. Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA“, sagte DVT-Präsident Cord Schiplage.

Er plädierte für europaweit einheitliche Regelungen innerhalb der Lebensmittelkette für Milch, Fleisch und Geflügel bei der Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks. Zudem könne der Product Environmental Footprint (PEF) mit seinen 16 Einzelwerten ein umfassendes und objektives Bild über die Umweltwirkungen geben. Schiplage machte deutlich, dass die Futtermittel die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sichern, Kreisläufe schließen sowie Ressourcen und Umwelt schonen.

Über den DVT

Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) vertritt als unabhängiger Wirtschaftsverband die Interessen der Unternehmen, die Futtermittel, Vormischungen und Zusatzstoffe für Nutz- und Heimtiere herstellen, lagern und damit handeln.
ropadairy
Kühen mehr Energie verfügbar machen. Jetzt auch für Bio-Tiere. Informieren Sie sich hier!

Reply to “Mischfutterproduktion 2023: Starker Abwärtstrend der Vorjahre vorerst abgefangen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.