18.02.2000
Bonn, 21. Februar (bme) – Die Futtermittelqualität in Deutschland lag den Ergebnissen der amtlichen Futtermittelüberwachung zufolge auch 1998 auf hohem Niveau. Das teilte das Bundesernährungsministerium mit. So sei der Anteil der Futtermittel weiter zurückgegangen, die wegen Nichteinhaltung gese …
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2000
(aho) Hepatitis E, die sogenannte Reise – Gelbsucht des Menschen kommt hauptsächlich in Südostasien, Indien, Mittelamerika und Afrika vor. Sie wird ebenso wie die Hepatitis A über mit Fäkalien verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser übertragen. Die Erkrankung verläuft mit einer Inkubat …
Ganze Meldung lesen ...
17.02.2000
Bad Salzuflen, 17.02.2000 – Die Novartis Seeds GmbH bedauert die Entscheidung der Bundesministerien für Gesundheit, Landwirtschaft und Umwelt, den Anbau von gentechnisch verändertem, insekten – tolerantem Bt-176 Mais in Deutschland zu verbieten. Im Januar 1997 hat Novartis von der Europäischen U …
Ganze Meldung lesen ...
16.02.2000
(aho) Scrapie (Traberkrankheit) ist eine übertragbare, spongiforme Enzephalopathie (schwammartige Hirnerkrankung) des Schafes und der Ziege. Sie weist eine jahrelange Inkubationszeit auf und endet immer tödlich. Erreger sind wie bei BSE sogenannte Prionen (PrPsc, Proteinase-resistentes Isome …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
(aho) Zur Zeit wird konventioneller Mais vor allem als Futtermittel in Deutschland auf rund einer Million Hektar Land angebaut und ist damit eine wesentliche Grundlage der deutschen Fleisch- und Milchproduktion. Eine Entscheidung über die Zulassung gentechnisch veränderter Maispflanzen in Deu …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
Der Bundesverband Tierschutz stellt mit Bedauern fest: Seit 1. Februar 2000 gibt es in über 600 Tengelmann-Läden keine tierschutzkontrollierten Produkte mehr. Diese Nachricht war für uns ein schwarzer Tag zu Beginn dieses Jahres, denn die Inhaber von Tengelmann, die Fam. Haub, war immer dem Tierschu …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
(aho) Nach Mitteilung des französichen Landwirtschaftsministeriums von Freitag, dem 11.02.00 ist in Frankreich bei einer Milchkuh ein neuer Fall von Rinderwahnsinn (BSE) entdeckt worden. Entsprechend der geltenden Regelungen seien alle 141 Tiere der betroffenen Herde daraufhin getötet worden. …
Ganze Meldung lesen ...
15.02.2000
(aho) Einen herben Rückschlag bei der Bekämpfung der Aujeszkyschen Krankheit (AK) mussten Landwirte und Tierärzte in Bayern hinnehmen. In sechs Schweinebeständen im Raum Dingolfing kam es zu massiven AK – Ausbrüchen. Die betroffenen Bestände wurden gekeult, umliegende Betriebe per Ringimpf …
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2000
(aho) Schwedische Wissenschaftler weisen in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Fachzeit „Emerging Infectious Diseases“ auf die Möglichkeit hin, dass Zugvögel Viren und antibiotikaresistente Bakterien über grosse Entfernungen transportieren. So konnten hochresistente Salmonellen un …
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2000
(aho) Glaubt man einer aktuellen Untersuchung der Schwedischen Landwirtschaftsuniversität (SLU), ist die Klauengesundheit der schwedischen Milchkühe mehr als mangelhaft. In einer Studie „Cows‘ Feet 2000“ wurden 100 landwirtschaftliche Betriebe mit insgesamt 5.000 Kühe untersucht. Bei neun …
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2000
(aho) Saugferkeldurchfälle (Coli-Ruhr) sind ein zunehmendes Problem in expandierenden Sauenherden. Wichtigste Erreger sind hier die sogenannten „enterotoxischen E. coli“ (ETEC). Durch den Verzicht von Leistungsförderen und das Verbot hoch wirksamer Therapeutika wird sich das Problem der Sa …
Ganze Meldung lesen ...
10.02.2000
(BVET) Das Bundesamt für Veterinärwesen hat im vergangenen Jahr vermehrt Fleischproben aus dem Ausland auf Rückstände von Substanzen untersucht, welche in der Schweiz als Wachstumsförderer verboten sind. In insgesamt fünf von 216 Proben wurden unzulässige Mengen solcher Substanzen festgestell …
Ganze Meldung lesen ...
8.02.2000
(aho) Vertragen Sie keine Milch? Leiden Sie an eine Laktose – Intoleranz? Trinken Sie ein Glas Milch! Dennis A. Savaiano, Dekan an der Purdue Universität und Spezialist für Laktose – Intoleranz, empfiehlt betroffenen Menschen den regelmässigen Verzehr kleiner Mengen Milch. Seine Studien …
Ganze Meldung lesen ...
7.02.2000
(aho) Das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) warnt vor Aristolochia in Zubereitungen aus chinesischen Heilkräutern. Die aus Belgien und Großbritannien bekannt gewordenen Fälle beim Menschen von Nierenversagen nach der Anwendung von chinesischen Arzneipflanzen, die in e …
Ganze Meldung lesen ...
6.02.2000
(aho) Bewohner von „viehdichten“ Regionen machen sich häufig Sorgen über eine Gesundheitsgefährdung durch „Bioaerosole aus der sogenannten Massentierhaltung“. Hierbei handelt es sich um ein Gemisch von Bakterien, Hautschuppen und Federteilchen, die mit der Abluft aus Ställen in die Umwelt ge …
Ganze Meldung lesen ...
4.02.2000
(aho) Nach einer Veröffentlichung im >>British Journal of Urology – International …
Ganze Meldung lesen ...
4.02.2000
(aho) Deutschland will offenbar das Importverbot für Schweizer Rindfleisch aufheben. Dies sagte eine Sprecherin des deutschen Landwirtschaftsministeriums der „Basler Zeitung“. Die Bundesregierung habe den Entscheid am Mittwoch gleichzeitig mit der Aufhebung des Importstopps für britis …
Ganze Meldung lesen ...
3.02.2000
(aho) Bei Untersuchungen des Lebensmittel- und Veterinär – untersuchungsamtes Neumünster und des BgVV*, Berlin, wurden während der Jahre 1988-1997 bei neun (2,4%) von 373 verendeten Hasen Listeriose nachgewiesen. In einem Fall bestand gleichzeitig eine Calicivirusinfektion. Die Listerios …
Ganze Meldung lesen ...
2.02.2000
(aho) Mit einer Reklamekampagne im eigenen Land sowie in Großbritannien und Deutschland will die dänische Molkereibranche im Jahr 2000 den Absatz von Bio – Milch fördern. In Folge des Überangebots an ökologisch erzeugter Milch der Marktführer MD Foods gezwungen, etwa die Hälfte der Biomilch …
Ganze Meldung lesen ...
1.02.2000
(AgoOnline) In Belgien seien die Milchkühe weder an einer mysteriösen Krankheit gestorben, noch handele es sich um einen neuen Futtermittelskandal. Dies betonte der belgische Landwirtschaftsminister Jaak Gabriels am Dienstag in Brüssel. Das Ministerium nennt inzwischen drei verschiedene U …
Ganze Meldung lesen ...