animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Geschützte Ebermast: Impferfolg am Schlachthof deutlich sichtbar +++ Nadelöhr Bratpfanne

[Video: Die durch die Eberimpfung verkleinerten Hoden gleiten beim Spreizen der Hinterbeine des Schlachtkörpers in den nicht geschrumpften Scheidenhautfortsätzen (Processus vaginalis) in Richtung Bauchhöhle zurück]
Berlin (aho) – Einer der zentralen Diskussionspunkte eine Veranstaltung der Firma Pfizer Tiergesundheit in Berlin zum Verzicht auf die chirurgische Ferkelkastration war die Kontrolle des Impferfolges nach Anwendung des Impfstoffes Improvac. Die Projektleiterin Carol Bader-Mielke präsentierte hierzu eine kurze Videosequenz die zeigt, wie die durch die Impfung verkleinerten Hoden beim Spreizen der Hinterbeine des Schlachtkörpers in den nicht geschrumpften Scheidenhautfortsätzen (Processus vaginalis) in Richtung Bauchhöhle zurückgleiten.


Bereits am Ende der Mast fallen erfolgreich geimpfte Eber durch deutlich kleinere Hoden auf. Das Skrotum (Hodensack) dieser Tiere ist eher blass.
Bei nicht geimpften Eber ist das Skrotum deutlich gerötet.

Auf europäischer Ebene soll die chirurgische Kastration bei Schweinen bis zum 1. Januar 2018 eingestellt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt muss Eberfleisch von konstanter Qualität und mit hoher Versorgungssicherheit angeboten werden, welches vom Verbraucher problemlos akzeptiert wird. Dabei ist zu bedenken, dass von einem Schwein je nach Berechnungsmethode 450 – 650 Konsumenten essen.
Nach der Schlachtung werden Eber, die einen ausgeprägten Geschlechtsgeruch aufweisen, entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 als genussuntauglich beurteilt und als sogenanntes Kategorie-3–Material entsorgt. Ein „Brauchbarmachen“ sieht der Verordnungsgeber nicht vor. Eine aktuelle Untersuchungen der Universität Bonn (1) – „ Zwei von drei Ebern stinken nicht“ – kalkuliert den Anteil von geruchsbelasteten Ebern aus ungeschützter Ebermast bis zu 30%. Selbst Werte von 3,3 und 6,2 Prozent, wie sie kürzlich in einem Praxisversuch in Niederbayern (2) ermittelt wurden, wären bei 25 Millionen Ebern deutschlandweit absolut inakzeptabel.

Jenseits aller Skatol- und Androstenonmessungen dürften sich als eigentliches Nadelöhr Bratpfanne und Kochtopf in den Haushalten der Verbraucher herausstellen. Wenn hier beim Braten oder Kochen ein urinartiger Geschlechtsgeruch wahrnehmbar ist, dann dürfte dies das Image von Schweinefleisch insgesamt erheblich beschädigen. Der Verbraucher kauft Schweinefleisch ohne Geschlechtskennzeichnung!

(1) Frieden L, Tholen E; Zwei von drei Ebern stinken nicht. SUS 2/2011, S. 52
(2) Heimig D; Eber auf dem Prüfstand. ProAgrar; 12 Nord März 2011, S. 1 – 2

Reply to “Geschützte Ebermast: Impferfolg am Schlachthof deutlich sichtbar +++ Nadelöhr Bratpfanne”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.