animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Entzündungen begünstigen Skatol-Ebergeruch

Ljubljana, Saint-Gilles, Rennes (aho) – Gelegentlich fallen auch Sauschweine und kastrierte männliche Schweine am Schlachthof mit „Ebergeruch“ auf. Wissenschaftler aus Slowenien und Frankreich berichten jetzt in der Fachzeitschrift „Veterinary Journal“ über mögliche Erklärungen. Der Ebergeruch entwickelt sich gewöhnlich bei nicht kastrierten Ebern und ist eine Mischung aus dem Pheromon Androstenon und Skatol.

Während eines Mastversuchs mit intakten, chirurgisch kastrierten und Improvac-geschützten Ebern kam es bei den Tieren zu einer bakteriellen Darmentzündung mit Durchfall (Dysenterie) in dessen Verlauf viele Tiere kümmerten und auch verendeten. Bei der Untersuchung von Fettproben machen die Wissenschaftler eine interessante Beobachtung. Wie erwartet zeigten die nicht kastrierten Eber hohe bzw. sehr hohe und die chirurgisch kastrierten und die Improvac-geschützten Eber niedrige Androstenon-Werte. Im Gegensatz hierzu waren die Skatol-Gehalte in allen Gruppen auffällig hoch. Alle Tiere wären also am Schlachthof und spätestens bei der Zubereitung in der Küche durch einen unangenehmen unrinartig-fäkalem Geruch aufgefallen.

Die Wissenschaftler diskutieren zwei Erklärungsmodelle. So ist es möglich, dass durch die geschädigte Darmwand vermehrt Tryptophan in den Darm gelangt und dort von Bakterien in Skatol umgewandelt wird. Es ist aber bekannt aus mehreren Publikationen bekannt, dass Infektionen und Entzündungen im Körper die Fähigkeit der Leber beeinträchtigt, Fremdstoffe abzubauen. Im diesem Fall waren es offensichtlich die Darmentzündung und Skatol.

Skrlep M, Batorek N, Bonneau M, Fazarinc G, Segula B, Candek-Potokar M.
Elevated fat skatole levels in immunocastrated, surgically castrated and entire male pigs with acute dysentery.
Vet J. 2012 May 19. [Epub ahead of print]

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

Reply to “Entzündungen begünstigen Skatol-Ebergeruch”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.