animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Humanmedizin: Tripper-Erreger immer häufiger antibiotikaresistent +++ Zusammenhang mit Massentierhaltung noch unklar

doc_spritzeLondon/Stockholm/Kopenhagen (aho) – Der Erreger der Geschlechtskrankheit Tripper „Neisseria gonorrhoeae“ bereitet den Humanmedizinern europaweit immer mehr Kopfzerbrechen. Wie jetzt ein internationales Autorenteam im Online-Jourmal „Eurosurveillance“ berichtet, ist der Erreger immer häufiger gegen Reserveantibiotika wie Cephalosporine und Fluorchinolone resistent. Die Autoren mahnen, Antibiotika qualifiziert zu verwenden (1). Weitere Publikationen belegen diesen besorgniserregenden Trend (2).

An mahnenden Stimmen von Humanmedizinern hat es nicht gefehlt: „Ein großes Problem ist derzeit vor allem der übermäßige Einsatz der so genannten Cephalosporine der dritten Generation und der Fluorchinolone–Antibiotika, die sehr wirksam sind, deren hoher Verbrauch aber mehrere spezielle multiresistente Problemkeime in Kliniken nach sich ziehen kann“, erklärte kürzlich Prof. Winfried Kern vom Universitätsklinikum Freiburg. Kern forscht im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) im Bereich „Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Keime“.

Anm. d. Red.: Wie die aho-Redaktion aus gewöhnlich gut unterrichteten „Berliner Kreisen“ in Erfahrung bringen konnte, arbeitet bereits ein hochqualifiziertes Spezialistenteam fieberhaft, um auch hier einen Zusammenhang mit der Massentierhaltung aufzuzeigen.

(1) Cole MJ, Spiteri G, Chisholm SA, Hoffmann S, Ison CA, Unemo M, Van de Laar M. Emerging cephalosporin and multidrug-resistant gonorrhoea in Europe. Euro Surveill. 2014;19(45):pii=20955.

(2) Bercot B, Belkacem A, Goubard A, Mougari F, Sednaoui P, La Ruche G, Cambau E.
High-level azithromycin-resistant Neisseria gonorrhoeae clinical isolate in France, March 2014.
Euro Surveill. 2014 Nov 6;19(44). pii: 20951.

Reply to “Humanmedizin: Tripper-Erreger immer häufiger antibiotikaresistent +++ Zusammenhang mit Massentierhaltung noch unklar”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.