animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Tierärzte gegen Kastration unter Narkose

(lid) – Am 2. Juli 2009 übergaben Mitglieder des Komitees Tierärzte mit Herz auf dem Bundesplatz in Bern ihre Petition mit 850 Unterschriften an Doris Leuthard. Sie wehren sich damit gegen die Vorschrift, dass Ferkel ab 2010 unter Inhalationsnarkose kastriert werden müssen.

Die Betäubung mit dem Narkosegas Isofluran belaste die Tiere vor dem Eingriff und sei in 5-10 Prozent der Fälle nachweislich ungenügend oder gar nicht wirksam, schreibt das Komitee Tierärzte mit Herz in der Medienmitteilung vom 2. Juli. Die Schmerzen nach der Operation würden nur reduziert, wenn zusätzlich Schmerzmittel verabreicht werden. Die Fachleute wehren sich dagegen, dass Schweinezüchter nach einem halbtätigen Kurs einen Eingriff durchführen dürfen, für den Tierärzte mehrere Semester geschult werden. Der gesundheitsgefährdende und umweltbelastende Wirkstoff (Isofluran ist ein Treibhausgas) würde so unkontrollierbar in die Hände von Laien gelangen. Heute bestehe die Möglichkeit, die Tiere kostengünstig und ohne Rückstände im Fleisch gegen Ebergeruch zu impfen und ihnen damit die Schmerzen der Kastration ganz zu ersparen.

One Comment, Comment or Ping

  1. Wir sind uns gewiss einig: Die betäubungslose Kastration ist Tierquälerei. Die Anwendung von Narkotika und Pharmaka sollte zunächst einmal nur speziell ausgebildeten Fachleuten gestattet sein. Ich frage mich aber, ob nicht auch ein operativer Eingriff wie die Kastration zu denjenigen Massnahmen gehören sollte, die nur Chirurgen vornehmen dürfen. Zumindest dürfen doch vergleichbar schwere Operationen bei Menschen nicht von Berufsfremden durchgeführt werden. Wenn also die Anpassung der Eberferkel an unsere menschlichen Bedürfnisse bedenkenlos medizinischen Laien überlassen wird, warum dann nicht nach entsprechender Schulung auch die dazugehörige Einleitung einer wirksamen Narkose. Übrigens kommen doch Narkosefehler sowohl in der Human- wie auch in der Veterinärmedizin vor, obwohl sie von vollausgebildeten Fachleuten vorgenommen werden.
    Selbstverständlich sollte die Verwendung von Isoflurans aus Gründen des Klimaschutzes nur eine Übergangslösung sein.
    Die Immunokastration ist eine praktikable und inzwischen auch erprobte Alternative. Mit dem Mittel könnte der Anwender doch aber auch nicht fachgerecht, ja sogar kriminell, umgehen. Deshalb müsste man, wolle man in voller Konsequenz der Argumentation der Tierärzte folgen, diese Form der Kastration ebenfalls den Veterinären vorbehalten. Aber, ist das dann noch praktikabel?
    Ziel muss die Zucht auf Schweine sein, bei denen die Eber kein „Stinkefleisch“ produzieren. Das wird aber höchstens mittelfristig zu erreichen sein, möglicherweise sogar nur mit dem Nachteil verschlechterter Reproduktionsraten.

Reply to “Schweiz: Tierärzte gegen Kastration unter Narkose”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.