[Ferkel per Impfung vor der Ödemkrankheit schützen] (idt) – Fachkompetente Tierärztinnen/ Tierärzte der IDT Biologika und Wilfried Brede, unabhängiger Experte von der Spezialberatung Serviceteam Alsfeld GmbH , informieren Sie umfassend über die neuesten Erkenntnisse und ökonomische Auswirkungen bei Influenza- und E.coli-bedingten Erkrankungen. Vorträge zum Thema Salmonellenbekämpfung runden die Veranstaltung ab.
Hannover (aho) – Den niedersächsischen Landkreisen wird die Hoheit auf dem Gebiet der Tierarzneimittelüberwachung entzogen. Das teilte Agrarminister Christian Meyer (Grüne) am Dienstag in Hannover mit.
[Es lohnt sich, in Göttingen dabei zu sein] Horstmar/Göttingen (aho) – Die 15. AVA-Haupttagung, die vom 26. – 29. März 2015 in Göttingen im Hotel Freizeit In stattfindet, bietet Tierärztinnen und Tierärzten wieder ein reichhaltiges und anspruchsvolles Fortbildungsprogramm mit namhaften Referentinnen und Referenten.
(BpT) – „Wie sich eine renommierte Zeitung auf ein derart reißerisches Niveau begeben kann und das ernsthafte Problem der antimikrobiellen Resistenzen (AMR) dermaßen sinnenentstellt veröffentlicht, ist für mich nicht nachvollziehbar“, erklärt Dr. Hans-Joachim Götz, Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt), mit Blick auf den Beitrag „Die Rache aus dem Stall“, mit dem die Wochenzeitung „Die Zeit“ am vergangenen Donnerstag eine vierteilige Reportage gestartet hat.
London/Stockholm/Kopenhagen (aho) – Der Erreger der Geschlechtskrankheit Tripper „Neisseria gonorrhoeae“ bereitet den Humanmedizinern europaweit immer mehr Kopfzerbrechen. Wie jetzt ein internationales Autorenteam im Online-Jourmal „Eurosurveillance“ berichtet, ist der Erreger immer häufiger gegen Reserveantibiotika wie Cephalosporine und Fluorchinolone resistent. Die Autoren mahnen, Antibiotika qualifiziert zu verwenden (1). Weitere Publikationen belegen diesen besorgniserregenden Trend (2).
(bft) – Der europäische Tierarzneimittelmarkt liegt im Ranking der Nationen bzw. Kontinente nach Nordamerika an zweiter Stelle. Knapp ein Drittel aller Umsätze werden in Europa getätigt.
Insgesamt waren das nach ceesa-Bericht für 2013 über 4,6 Mrd. Euro. Größter Umsatzträger sind die Antiparasitika mit rund 30 Prozent.
Mainz (aho) – Während deutsche Veterinärmediziner immer weniger Antibiotika verordnen, werden aus der Humanmedizin regelmäßig steigende Verordnungszahlen gemeldet. Innerhalb eines Jahres wurden in Rheinland-Pfalz über 1,8 Millionen Tagesdosen verordnet. „Durchschnittlich hat jeder erwachsene TK-Versicherte im Land Antibiotika für 5,6 Tage verschrieben bekommen“, erläuterte jetzt Anneliese Bodemar, Leiterin der TK-Landesvertretung in Rheinland-Pfalz.
(SRF) – Im Genfersee vor Lausanne gibt es mehr und mehr antibiotikaresistente Bakterien, das haben Forscher des Wasserforschungssinstituts EAWAG herausgefunden. Die Bakterien gelangen durch das Abwasser via Kläranlagen in den See. Ein wichtiger Faktor für die Häufung sogenannter multiresistenter Bakterien sind die Abwasser aus dem Lausanner Spital CHUV.
Hamburg (aho) – Auch in Hamburg verordnen niedergelassene Ärzte immer häufiger Antibiotika. Wie schon die Landesvertretung der Techniker-Krankenkasse (TK) in Schleswig-Holsten warnt die Landesvertretung vor zunehmenden Resistenzen. Das Volumen der in Arztpraxen verordneten Antibiotika ist von 2011 auf 2013 um 2,4 Prozent gestiegen, bundesweit um 4,7 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Allein im Jahr 2013 wurden in der Hansestadt fast 1,5 Millionen Tagesdosen (bundesweit 38,8 Millionen) verordnet.
Bern (aho) – Ähnlich wie in Deutschland geht auch in der Schweiz der Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin weiter zurück. Wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BVET) der Schweiz mitteilt, wurden im Jahr 2013 insgesamt 53.384 Kilogramm Antibiotika für die Veterinärmedizin verkauft, 6,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Seit dem Spitzenjahr 2008 beträgt der Rückgang 26 Prozent. Bei gesunden Nutztieren nehmen Resistenzen gegen einzelne Antibiotika zu oder bleiben unverändert hoch, so das BVET in einer Medieninformation.
Bremen (idw) – Immer häufiger ist Wasser in Deutschland mit Arzneimittelrückständen verunreinigt. Nahezu in allen hiesigen Flüssen und Seen ist Gadolinium, ein Hochtechnologie-Metall und Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, inzwischen in anomal hohen Konzentrationen zu finden. Gadolinium wird als Kontrastmittel bei der Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet und gelangt über den Urin der Patienten ins Abwasser. Da es in Klärwerken nicht entfernt oder abgebaut werden kann, wird es mit dem gereinigten Abwasser in Flüsse und Seen eingeleitet und erreicht nach einiger Zeit das Grundwasser.
Borken (aho) – Die bislang ausstehende Beprobung von Sauen in den zwei zuletzt noch gesperrten Schweinehaltungen im Kreis Borken konnte zwischenzeitlich erfolgen. Vier zur Schlachtung anstehende Sauen wurden dabei auf das verbotene Antibiotikum Furazolidon untersucht.
Den Haag (aho) – Das niederländische Agrarministerium hat am heutigen Abend 97 Schweinehaltungen wieder freigegeben, bei denen der Verdacht bestand, dass die Schweine mit Furazolidon oder Abbauprodukten kontaminiert waren.
Den Haag (aho) – Wie das niederländische Agrarministerium in einem Schreiben vom 25.07.2014 an das niederländische Parlament mitteilte, liegen die gefundenen Furazolidonmengen in Schweinefutter bei maximal 450 ppb (parts per billion). Wie Staatssekretärin Sharon Dijksma dem Parlament weiter erläuterte, könne hiervon auf kein Risiko für den Verbraucher geschlossen werden.
Borken (aho) – Die Ergebnisse der Proben, die bei drei Schweinemästern im Kreis Borken von insgesamt neun Tieren genommen worden sind, weisen keine Spuren des verbotenen Antibiotikums Furazolidon auf. Die Betriebe hatten Futtermittel des niederländischen Händler Van Kats Food en Feed B.V. erhalten, die möglicherweise mit dem Antibiotikum Furazolidon kontaminiert waren.
Den Haag (aho) – In den Niederlanden müssen weitaus mehr Kälber wegen einer Belastung mit dem Antibiotikum Furazolidon getötet werden, als bisher angenommen. Wie die niederländischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (Nederlandse Voedsel- en Waren Autoriteit: NVWA) mitteilt, sind vier Betriebe mit insgesamt 2.474 Kälbern (377, 600, 950 und 547) getroffen. Keiner der Betriebe macht von der Möglichkeit Gebrauch, die Tiere einzeln testen zu lassen.
(aho) – Kaum eine Woche vergeht, in der nicht in der Laienpresse und von Politikern ein übermäßiger Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin beklagt wird. Dabei werden vom BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) – basierend auf eigene Erhebungen – Abgabemengen von 1.600–1.700 Tonnen pro Jahr gemeldet.
London (aho) – Der britische Ministerpräsident David Cameron ruft in einem BBC-Interview zum weltweiten Kampf gegen antibiotikaresistente Keime auf. „Ich denke, das ist eine sehr ernste Bedrohung. Wir laufen Gefahr, in der Medizin ins Mittelalter zurückzukehren“, sagte Cameron in dem Interview. Er benannte auch die Kernprobleme: