8.06.2018
Hannover (aho/lme) – Bei amtlichen Untersuchungen von Eiern im Niedersächsischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (LAVES) wurde die Substanz Fipronil bei Eiern eines niederländischen Bio-Legehennenbetriebes über dem zulässigen Rückstandshöchstgehalt nachgewiesen. Die Eier wurden in einer Packstelle im Landkreis Vechta beprobt, teilte das Agrarministerium in Hannover mit. Die gemessenen Gehalte liegen bei 0,014; 0,019 und 0,007 mg/kg Fipronil. Der zulässige Höchstgehalt nach der EU-Verordnung Nr. 396/2005 liegt bei 0,005mg/kg, so das Ministerium.
Ganze Meldung lesen ...
14.05.2018
Kleintiere und Präventionsmanagement Wachstumstreiber im Jahr 2017 – Antibiotikasegment stagniert

Ganze Meldung lesen ...
13.03.2018
Methode ab 1. Januar verboten – Grüne: Künftige Ministerin Klöckner muss Bauern helfen Osnabrück (ots) – Der Bauernverband warnt vor den Folgen des Ausstiegs aus der betäubungslosen Kastration von Ferkeln. Verbandsgeneralsekretär Bernhard Krüsken sagte der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Dienstag) angesichts des zum Jahreswechsel in Kraft tretenden Verbots: „Wir gehen davon aus, dass sich die Sauenhaltung […]
Ganze Meldung lesen ...
3.03.2018
Stuttgart (ltk-bw) – Am 31.01.2018 veranstalteten die Stabsstelle der Landesbeauftragte für Tierschutz und die Landestierärztekammer Baden-Württemberg eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung zum Thema Ferkelkastration. Die Fortbildung, die in der Geschäftsstelle der Kammer stattfand, war vollständig ausgebucht.
Ganze Meldung lesen ...
27.01.2018
Berlin (aho) – Die „örtliche Betäubung“ (Lokalanästhesie) zur Ferkelkastration wird aus fachlicher Sicht heftig kritisiert. So schreibt Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann von der Klinik für Klauentiere der Freien Universität Berlin in einer Vortragszusammenfassung:
Ganze Meldung lesen ...
27.11.2017
Berlin (aho) – Während Tierärzte immer zurückhaltender mit Antibiotika umgehen und sich die Verbrauchszahlen bei Tieren in den letzten Jahren halbiert haben, wurde in der Humanmedizin keine nennenswerte Reduktion erreicht. Wie das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) mitteilt, haben die öffentlichen Apotheken im vergangenen Jahr rund 12,6 definierte Tagesdosen oraler Antibiotika pro 1000 Versicherte und Tag (DID) zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben. Das entspricht in etwa den Werten der Vorjahre. Privatrezepte und Verordnungen in Kliniken wurden dabei nicht erfasst. Ebenso hat das DAPI Verordnungen von Zahnärzten nicht berücksichtigt und sich bei der Auswertung auf oral angewendete Antibiotika beschränkt.
Ganze Meldung lesen ...
22.10.2017
[Screenshot YouTube Video]
(aho) – Der Termin für den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration rückt unweigerlich näher, ohne dass die Branche eine zielführendes Lösung etabliert hat. In der landwirtschaftlichen Presse wird seit einigen Monaten der sogenannte „4. Weg“ propagiert.
Ganze Meldung lesen ...
15.10.2017
Berlin (DGK) – Rückstände von speziellen Blutdrucksenkern in Gewässern bedeuten nicht nur ein potenzielles Risiko für im Wasser lebende Tiere, sondern sind auch bedeutsam für das Trinkwasser und stellen ein Vergiftungsrisiko für Menschen dar. Das berichten Experten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) und des Landesamts für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) bei den DGK-Herztagen in Berlin.
Ganze Meldung lesen ...
13.10.2017
In der Schweinehaltung sichern Impfstrategien Gesundheit und Wirtschaftlichkeit – Prophylaxe vor Therapie
(BfT) – Das Ziel jedes Schweinehalters ist es, gesunde Tiere heranzuziehen. Der Grundstein dafür wird in der Ferkelaufzucht gelegt. Grundsätzlich gilt es, in allen Lebensphasen für Saugferkel, Absetzer, Läufer und Mastschwein die Haltungsbedingungen optimal zu gestalten.
Ganze Meldung lesen ...
12.10.2017
Die Nutztierakademie von Bayer lädt Rinderpraktiker zu einem Symposium ein
Hamburg/München (VM) – Die Stoffwechselerkrankungen der Transitkühe sowie die Digitalisierung der Nutztierhaltung sind die beiden Schwerpunkte zweier identischer Symposien, die die Nutztierakademie von Bayer Anfang Dezember in Hamburg und München veranstaltet.
Transitkühe: neuer Blick auf ein altes Problem
Datenanalyse und Diagnose von Stoffwechselerkrankungen sind auch in modernen Milchviehbetrieben ein Dauerthema. Von fünf anerkannten Fachreferenten, die ihre Erfahrungen aus Führung und Monitoring hochleistender Herden und wachsender Betriebe mit Ihnen teilen, erfahren Sie alles über die Ketose. Wir werfen einen neuen Blick auf ein altes Problem.
Ganze Meldung lesen ...
6.10.2017
(BVL) – In einem Referral-Verfahren nach Artikel 35 der Richtlinie 2001/82/EG waren die Rückstandsdaten von Gentamicin-haltigen Injektionslösungen für Rinder und Schweine vom Ausschuss für Tierarzneimittel (CVMP) geprüft und harmonisierte Wartezeiten für Rinder (essbare Gewebe und Milch) und Schweine empfohlen worden. Diese Wartezeiten wurden mit Entscheidung der Europäischen Kommission C (2017) 1494 vom 27.02.2017 bestätigt und verbindlich festgelegt. Außerdem entfällt die subkutane Anwendung bei Rindern und Schweinen. Die Kommissionsentscheidung ist von den Mitgliedsstaaten umzusetzen.
Ganze Meldung lesen ...
20.08.2017
München (Bern) – Anthelminthikaresistenzen von Magen-Darm-Würmern bei kleinen Wiederkäuern, aber auch bei Rindern und Pferden sind inzwischen weit verbreitet. Hierauf verweisen Wissenschaftler aus der Schweiz und Deutschland in einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift „Tierärztliche Praxis Großtiere“.
Ganze Meldung lesen ...
13.06.2017
Gießen (LTK) – Die Landestierärztekammer Hessen bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der beamteten Tierärzte, dem Landesverband der praktizierenden Tierärzte und den hessischen Regierungspräsidien eine Fortbildung zum Thema „Arzneimittelanwendung, AMG u. TäHAV für den praktizierenden und beamteten Tierarzt“ an.
Ganze Meldung lesen ...
13.06.2017
Hannover (aho) – Die Abteilung Chemikalienbewertung des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) bietet gemeinsam mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 9.11.2017 von 9.00 – 17.00 Uhr einen Workshop zur Umweltrisikobewertung von Tierarzneimitteln an.
Ganze Meldung lesen ...
10.06.2017
Berlin (aho) – Um den Parteien Anregungen für ihr Wahlprogramm zu geben, hat die Bundestierärztekammer (BTK) ein Positionspapier erarbeitet. Es wurde den Parteien bereits im Februar zugesandt.
Ganze Meldung lesen ...
23.05.2017
Hamburg/Bonn (BfT) – Der Tiergesundheitsmarkt wächst seit über zehn Jahren kontinuierlich. Die Hauptgründe sind Innovation und Prävention. „Für die Tiergesundheit insgesamt sind Innovationen unabdingbar. Der Verband setzt sich daher für eine faktenbasierte Regulierung und nachhaltige Innovationskultur ein“, erläuterte Dr. Sabine Schüller, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V., anlässlich der Jahresversammlung des Verbandes.
Ganze Meldung lesen ...
12.05.2017
Berlin (hib/EIS) – In Deutschland sind sechs Tierarzneimittel mit dem Hormon Pferdeserum-Gonadotropin (Pregnant Mare Serum Gonadotropin, PMSG) zugelassen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (18/12251) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/12007) hervor.
Ganze Meldung lesen ...
2.05.2017
Berlin (hib/EIS) – Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt die Anwendung des Hormons Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) in den Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (18/12007). Die Abgeordneten wollen unter anderem wissen, wie viele und welche Tierarzneimittel mit dem PMSG-Inhaltsstoff nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland zugelassen sind.
Ganze Meldung lesen ...
2.05.2017
Berlin (ots) – Seit Jahresbeginn 2017 durchlaufen die Antibiotikamedikamente aus der Gruppe der Fluorchinolone wegen schwerwiegender Nebenwirkungen eine neue Risikobewertung durch die Europäische Zulassungsbehörde für Arzneimittel (EMA). Bezogen auf alle Antibiotikaverordnungen wurden diese Wirkstoffe 2015 am vierthäufigsten verordnet. Die betroffenen Wirkstoffe sind antibakteriell wirksam und können schwerwiegende, lebensbedrohende Infektionen heilen. Leider werden sie in der Praxis häufig auch bei Bagatellerkrankungen wie unkomplizierten Harnwegsinfekten oder Bronchitis und Sinusitis ambulant verordnet.
Ganze Meldung lesen ...