Seuchenbekämpfung: Impfungen und mehr
(aho) Impfungen haben bei der Tierseuchenbekämpfung in den letzten Jahren im Vergleich zu den anderen Maßnahmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Das Paul-Ehrlich-Institut weist in einer aktuellen Veröffentlichung auf wichtige Elemente der Tierseuchenbekämpfung hin.
Hierzu gehören eine hygienische Tierhaltung ( rein-raus-Betrieb), eine optimierte Fütterung und ein gutes betriebliches Management. Notwendige Behandlungen und vorbeugende Maßnahmen müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt sein.
Vorrang hat bei der Tierseuchenbekämpfung nicht so sehr das Einzeltier, sondern der Einzelbestand bzw. die Bestände einer ganzen Region. Hierbei sollen direkte Erkrankungen und die weitere Ausbreitung von Tierseuchen verhindert werden.
Ebenso sollen die indirekten Folgen wie Keulungen und Handelsbeschränkungen vermieden werden, um ein optimales betriebswirtschaftliches Ergebnis zu erzielen. Gleichzeitig soll dem Verbraucher ein gesundheitlich unbedenkliches Lebensmittel angeboten werden.
Es ist dabei zu beachten, daß die anderen Maßnahmen nicht vernachlässigt werden dürfen und daß die Impfungen sorgfältig und korrekt durchgeführt werden. Besonders wichtig ist die richtige Auswahl des Impfstammes, die Beachtung des Impfschemas, der Gesundheitszustand der Impftiere und die fehlerfreie Durchführung der Impfung sowie die sachgerechte Lagerung des Impfstoffes.
Quelle:
Jungbäck, C. Optimierung der Anwendung von Impfungen im Rahmen der Tierseuchenbekämpfung. Tierärztliche Praxis (Großtiere), Heft 5, 1999