animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Herkulesstauden: Risiko für Mensch und Tier

Oldenburg (agrar.de) – Immer wieder kommt es in dieser Jahreszeit dazu, daß bei Erwachsenen, Kindern oder Tieren, nach dem Kontakt mit dem Riesenbärenklau, der auch Herkulesstaude genannt wird, sonnenbrand- ähnliche Hautschäden auftreten. Das Pflanzenschutzamt der Landwirt- schaftskammer Weser-Ems meldet, dass sich Anfragen zur Herkulesstaude häufen.

Die Staude mit dem wissenschaftlicher Name ‚Heracleum pubescens giganteum‘ ist im 19. Jahrhundert aus dem Kaukasus eingeführt und zunächst in Botanischen Gärten kultiviert worden. Sie wird nicht selten über 3,50 Meter hoch, entfaltet riesige weiße Blütenschirme, bildet armdicke Stengel aus bevorzugt frische Standorte mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung wie Bachsäume, Weiden und feuchte Ackerränder.

Der Bärenklau ist in vielen Gebieten längst zu einer Bedrohung geworden. In ihrem Eroberungszug verdrängt die konkurrenzstarke Pflanze heimische Arten aus ihrer ökologischen Nische – ein Grund dafür, daß sie bei Naturschützern nicht sehr beliebt ist.

Ihre ätherischen Öle und andere Inhaltsstoffe sind hoch photoaktive Substanzen, die unter dem Einfluß von Sonnenlicht stark ätzend wirken. So manch einer hat seinen Kampf gegen den Neuankömmling schon mit schmerzenden Hautverbrennungen bezahlt. Aber die Inhaltsstoffe der Blätter und Stengel sind nicht nur äußerlich gefährlich, unter ihnen befinden sich auch Furocumarine, organische Verbindungen, die als Krebserreger gelten. Pflanzensaft, über den Mund aufgenommen, kann sogar zu Atem -oder Gliederlähmungen führen.

Besteht der Verdacht, daß Pflanzensaft der Herkulesstaude auf die Haut gelangt ist, muß die betroffene Hautpartie sofort gründlich mit Wasser und Seife abgewaschen werden. Anschließend sollte eine Sonnenschutz- creme mit hohem Lichtschutzfaktor aufgetragen und die Sonne für zwei bis drei Tage gemieden werden.

Wer den Riesen-Bärenklau im Garten kultiviert, solle eine weitere Ausbreitung unbedingt verhindern. Bewährt hat sich das konsequente Entfernen und Vernichten sämtlicher Blütendolden bald nach der Blüte, aber unbedingt vor der Samenreife.

Hierbei sollte man sich unbedingt mit geeigneter Kleidung und Handschuhen vor Hautkontakt schützen. Am einfachsten ist es, die Pflanzen im Frühjahr, vor Vegetationsbeginn gründlich auszugraben. Hierbei sind die rübenförmigen Wurzeln so tief wie möglich abzustechen. Falls es dennoch zum Neuaustrieb kommt, ist die Maßnahme zu wiederholen. In schwierigen Fällen kann auch die Beratung des Pflanzenschutzamtes der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in Anspruch genommen werden.

Quelle:

Agrar.de vom 13.07.2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.