animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Zitzenstifte: Mehr Schaden als Nutzen?

(aho) Tierärzte von der Justus-Liebig-Universität in Gießen haben die Veränderungen Untersucht, die in einer Zitze durch den Einsatz von Wollzitzenstiften zur Erweiterung des Strichkanals entstehen. Dabei wurden nach zweimal täglichem Ablassen der Milch bei zwölf Zitzen von drei eutergesunden Kühen jeweils Wollzitzen- stifte eingebracht und die Zitzen unter Verband genommen. Bei den zwölf Zitzen der drei Kontrolltiere wurde nach dem Ablassen der Milch lediglich ein Zitzenverband angelegt. Die Auswirkungen der Behandlung wurden bakteriologisch und endoskopisch vor Beginn und am Ende des fünftägigen Untersuchungszeitraumes dokumentiert. Täglich wurden die Zitzen mit einem Ultraschallgerät untersucht. Zusätzlich wurde die Milch makroskopisch beurteilt und die Zellzahl bestimmt. Die erhobenen Befunde wurden nach Abschluss der klinischen Studie durch pathologischen Untersuchung überprüft und verglichen.

Als Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen stellen die Tierärzte fest, dass schon 48 Sunden nach der ersten Anwendung der Wollzitzenstifte entzündliche Veränderungen an den Zitzen tastbar und mit dem Ultraschallgerät nachweisbar sind. Am fünften Tag der Untersuchung konnten mit einem Endoskop in den Zitzen der mit Zitzenstiften behandelten Kühe eine hochgradige Entzündung der Zisternenschleimhaut festgestellt werden. Die pathologische Untersuchung dieser Zitzen ergab ebenfalls eine massive Entzündung der Submukosa und der Schleimhaut bis hin zu einer vollständigen Zerstörung der oberflächlichen Schichten der Schleimhaut.

Quelle:

U. Bleul, C. Seeh, J.P. Teifke, R. Hospes, H. Bostedt: Resultate endoskopischer, sonografischer und histologischer Untersuchungen an der Zitzenzisternenschleimhaut des Rindes nach Behandlung mit Wollzitzenstiften Praktischer Tierarzt 81: 7, 590-601 (2000)

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.