animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Neues H1N1-Virus: Mensch-zu-Schwein-Übertragung vermeiden

Schwerin (aho) – Mit zunehmender Ausbreitung des neuen Influenza-Virus H1N1 in der Bevölkerung wächst auch das Risiko, das das Virus auch in Schweinehaltungen eingeschleppt wird.

In Europa ist das zuerst in Mexiko bei Menschen beobachtete und jetzt pandemische verbreitete Influenza-Virus H1N1 bei Schweinen bisher noch nicht aufgetreten. Bisher sind aber zwei Mensch-zu-Schwein-Übertragungen in Alberta (Kanada) und in Argentinien bekannt geworden.

Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern bittet deshalb darum, in den Schweinehaltungsbetrieben ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der den Schweinehaltern aus der Schweinehaltungshygieneverordnung bekannten, üblichen Biosicherheitsmaßnahmen und die Durchführung der bestandseigenen Kontrollen zu richten.

Schweinehalter oder in der Schweinehaltung beschäftigte Personen, bei denen das neue H1N1-Virus nachgewiesen wird, sollten sich während der Zeit der Ansteckungsgefahr nicht in den Tierbestand begeben.

Sollte es zu Ansteckungen von Schweinen kommen, unterstützt Minister Backhaus das zwischen den Mitgliedstaaten abgestimmte Vorgehen. Hiernach sollen für betroffene Bestände für einen Zeitraum von sieben Tagen nach dem letzten klinischen Fall Verbringungsbeschränkungen angeordnet werden.

„Es geht mir nicht darum, Probleme zu konstruieren, sondern möglicherweise gefährdete Bereiche der Tierhaltung frühzeitig zu sensibilisieren. Hauptsächlich ist die Influenzapandemie durch das neue H1N1-Virus eine Krankheit beim Menschen, so der Minister.“

Die Schweineinfluenza ist eine ansteckende Krankheit der Schweine, die weltweit endemisch ist. Sie tritt insbesondere in der kalten Jahreszeit auf. In der Schweinepopulation kursieren Influenza-A-Viren der Subtypen H1N1, H3N2 und H1N2.

Reply to “Neues H1N1-Virus: Mensch-zu-Schwein-Übertragung vermeiden”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.