animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepest: Einschränkungen für Tierhalter und Jäger aufgehoben

Koblenz (LUA) – In der Eifel gibt es nach jahrelanger Bekämpfung keine Schweinepest mehr bei Wildschweinen. In den Landkreisen Vulkaneifel und Ahrweiler hat das Landesuntersuchungsamt (LUA) daher jetzt einen so genannten „gefährdeten Bezirk“ aufgehoben. Ein weiterer Bezirk wurde in der Pfalz aufgehoben. Dort galten jeweils Auflagen für Tierhalter und Jäger.

Der letzte Virusnachweis in der Eifel liegt fast drei Jahre zurück. Das Tierseuchengeschehen wird in der Region mit einem Monitoring weiter überwacht, um ein erneutes Auftreten der Schweinepest rechtzeitig erkennen und darauf reagieren zu können.

In einigen Gemeinden in der Pfalz nahe der Grenze zu Frankreich wurde jetzt ein seit 2003 bestehender „gefährdeter Bezirk“ aufgehoben. Das letzte mit Schweinepest infizierte Tier war dort im November 2004 erlegt worden. In Teilen der Landkreise Südwestpfalz, Kaiserslautern und der kreisfreien Stadt Kaiserslautern besteht nach wie vor ein „gefährdeter Bezirk“ – das Schweinepestvirus war dort zuletzt im Frühjahr 2009 bei Wildschweinen nachgewiesen worden; hier wird weiter geimpft.

Ein großes Impfgebiet gibt es ebenfalls seit dem Frühjahr 2009 im Westerwald (Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Teile des Westerwaldkreises). Von dort stammt der letzte Virusnachweis: Im Juni 2009 war der Erreger bei einem Wildschwein aus dem Kreis Neuwied festgestellt worden. Seither wurden im LUA mehr als 11.840 Proben von Wildschweinen aus allen Teilen des Landes auf den Erreger untersucht. Erfreuliches Ergebnis: Bei keinem Tier wurde das Virus nachgewiesen.

Die nächsten Impfungen der Wildschweine in der Pfalz und im Westerwald finden vom 14. bis 16. Mai und vom 11. bis 13. Juni 2010 statt. Jägerinnen und Jäger erhalten die Impfköder in den Kreisverwaltungen und bringen sie an Köderauslageplätzen (z.B. Kirrstellen) im Wald aus. Dort nehmen Wildschweine den Impfstoff auf.

Der Impfstoff stellt für Mensch und Tier keine Gefahr dar, jedoch sollten die an ein Stück Seife erinnernden Köder nicht berührt werden. Informationen über Ort und Zeit der örtlichen Impfköder-Auslagen können bei den jeweiligen Kreisverwaltungen erfragt werden.

Hausschweine werden nicht geimpft: Landwirte, die Schweine halten, sollten weiterhin im eigenen Interesse alle erforderlichen Maßnahmen einhalten, um einen direkten oder indirekten Kontakt zwischen Haus- und Wildschweinen zu vermeiden. Verboten ist die Impfung von Hausschweinen mittels Ködern; diese würden dann als von Schweinepest verseucht gelten – mit allen Konsequenzen.

Für die Impfungen gegen die Schweinepest bei Wildschweinen hat das Land Rheinland-Pfalz in den Jahren 2002 bis 2009 über 8,4 Millionen Euro aufgewendet.

Reply to “Schweinepest: Einschränkungen für Tierhalter und Jäger aufgehoben”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.