animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Tierschutz am Schlachtband: Umgang mit kranken und verletzten Tieren verbesserungsbedürftig

(aid) – „Wir brauchen Täter“, brachte es Dr. Heinz W. Leßmann vom Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit in Cloppenburg auf den Punkt: Damit Verstöße gegen die geltende Tierschutzgesetzgebung geahndet werden können, fehlt es den Behördenvertretern oft an konkreten und gut dokumentierten Beweisen. Den Tierschutz auch im Fall von Krankheit oder Verletzung von Tieren im Schlachthof zu verbessern, war eines der Leitthemen beim 8. Niedersächsischen Tierschutzsymposium, das Mitte März 2012 in Oldenburg stattfand.

Verluste in der Nutztierhaltung gelten als unvermeidbar, doch schwankt ihre Anzahl von Betrieb zu Betrieb enorm. Dass am Schlachthof Tiere angeliefert werden, die nicht mehr hätten transportiert werden dürfen und die deutliche Zeichen von schlechter Haltung aufweisen, gehört ebenfalls zur Normalität. Hier sieht Professor Dr. Thomas Blaha, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, einen Ansatzpunkt: „Es ist wichtig, dass wir die Befunde auf den Herkunftsbestand oder den Transporteur beziehen.“ Mit Hilfe am Schlachthof ermittelter bestandsbezogener Daten über Verletzungen und Krankheitsanzeichen an den lebenden Tieren und den Schlachtkörpern ließen sich die defizitären Haltungen leichter ausmachen und die begrenzten behördlichen Ressourcen gezielter einsetzen.

Zunächst bedeutet die ab dem 1. Januar 2013 geltende EU-Verordnung über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung einige Neuerungen für die Schlachthöfe. Dann werden zum Beispiel in allen Arbeitsbereichen Sachkundenachweise der Mitarbeiter und schriftlich festgelegte Standards für Arbeitsabläufe verlangt. „Es ist zu erwarten, dass die Verordnung eine Verbesserung bringt für den Tierschutz, allein schon, weil die Pflicht Handlungsanweisungen zu erstellen, gegen die Betriebsblindheit wirkt“, meinte Dr. Bettina Maurer vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit. Nachteile gibt es aber auch: Die EU-Mitgliedsländer dürfen bestehende strengere Regelungen in ihrer Gesetzgebung beibehalten. Höhere Ansprüche an den Tierschutz als es die Verordnung vorsieht, dürfen sie allerdings nicht mehr einführen.
Regina Bartel, aid

One Comment, Comment or Ping

  1. Herrn Prof. Blahas unermüdlicher Einsatz für dieses Kontrollsystem sind ebenso prägnant und logisch wie sie bislang von (un)verantwortlicher Seite in Politik, Exekutive und Wirtschaft negiert und Boykottiert wurden und werden. Es ist im Interesse des Schutzes der Nutztiere höchste Zeit, daß seine Vorschläge endlich umgesetzt werden.

Reply to “Tierschutz am Schlachtband: Umgang mit kranken und verletzten Tieren verbesserungsbedürftig”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.