animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Restrisiko Ebergeruch

[Der Spiegel, 1992] (aho) – Kürzlich haben die Fleischriesen Tönnies, Vion und Westfleisch eine Abnahmegarantie für unkastrierte Jungeber ohne preislichen Abzug verkünden lassen. Um Schlachtkörper mit Geschlechtsgeruch aufzuspüren, sollen firmeneigene „Privatschnüffler“ neben der amtlich Schlachttier- und Fleischuntersuchung am Schlachtband stehen. Bei genaueren Hinsehen erweist sich das Unternehmen als risikoreich.

Es sei angenommen, dass die Fleischriesen mit ihrem Marktanteil von rund 55 Prozent circa 15 Millionen unkastrierte Eber schlachten. Wenn nur drei Prozent dieser Eber einen mehr oder weniger ausgeprägten Geschlechtsgeruch aufweisen, so sind dies 450.000 Schlachtkörper mit Geruchsabweichungen. Es darf bezweifelt werden, dass niederländische und britische Abnehmer solche Schlachtkörper klaglos und ohne Preisabschlag akzeptieren.
Aus einem Schlachtkörper würden rund 500 Verzehrsportionen gefertigt, die durch Würzen und Verschneiden bearbeitet werden müssen, um den Geschlechtsgeruch zu maskieren. So wären 225 Millionen „maskierte“ Portionen im Markt. Werden nur 0,1 Prozent dieser Portionen im Routinebetrieb und der Hektik des Alltagsgeschäfts nicht ausreichend bearbeitet oder rutschen diese bei der Bearbeitung völlig unbehandelt durch, dann wären 225.000 Portionen im Lebensmitteleinzelhandel, die vom Verbraucher als „stinkig“, „ekelig“, und „schmeckt nicht“ beurteilt würden. Da etwa 70% der Lebensmittel von Frauen gekauft und zubereitet werden und Frauen auf den Ebergeschlechtsgeruch besonders sensibel reagieren, dürfte das Entdeckungsrisiko für „Stinkefleisch“ überdurchschnittlich hoch sein. Sicherlich wäre dies keine gute Werbung für Schweinefleisch. Die Hausfrau, die mit Stinkefleisch „auf die Nase gefallen“ ist, dürfte beim nächsten Einkauf zu Geflügel oder Vegetarischem greifen. Wie aber würde der Lebensmitteleinzelhandel bei 100, 1.000, 10.000 …… Reklamationen reagieren? Wie die amtliche Überwachung? Verbraucherschützer? Medien? Der Spiegel titelte 1992 zum Thema mit „Ekel am Herd“.

Siehe auch Leitsätze Fleisch: (28) Eberfleisch mit geruchlichen Abweichungen ist nicht verkehrsüblich.

Reply to “Restrisiko Ebergeruch”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.