animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Beginn der flächendeckenden TBC-Untersuchung im Ostallgäu

Kuhkopf_02Marktoberdorf (LK) – Die Veterinärbehörde im Ostallgäu hat in den vergangenen Tagen mit einer flächendeckenden Untersuchung aller Rinder über zwölf Monaten auf Rindertuberkulose begonnen.

Nachdem im Nachbarlandkreis Oberallgäu im vergangenen Jahr aufgrund mehrerer TBC-Ausbrüche eine Reihenuntersuchung eingeleitet wurde, hat das zuständige Staatministerium für Umwelt und Gesundheit Ende März ein Untersuchungsprogramm „Rindertuberkulose in den Landkreisen der Alpenkette“ vorgestellt.

Für das Ostallgäu bedeutet das die Untersuchung von rund 110.000 Rindern in 2.500 Betrieben. Umgehend nach der Bekanntgabe des Untersuchungsprogramms hat die Veterinärbehörde im Landratsamt mit der Organisation der Untersuchungen begonnen. So wurde unter anderem eine Allgemeinverfügung für alle Rinderhalter erlassen und es wurden bislang rund 40 Tierärzte angestellt, die unter der fachlichen Anleitung des Veterinäramts die Untersuchungen durchführen. Dabei werden den Tieren in einem sogenannten Simultantest zwei Sorten Tuberkulin unter die Haut injiziert und nach drei Tagen wird die allergische Reaktion gemessen.

Der Simultantest, der wegen seiner relativ hohen Sicherheit im Ostallgäu seit Beginn der TBC-Ermittlungen eingesetzt wird, ermöglicht den Ausschluss unspezifischer Reaktionen auf Bakterienstämme, die dem Tuberkuloseerreger ähnlich sind. Verdächtige Ergebnisse werden dann durch eine molekularbiologische Untersuchung abgeklärt, die im Regelfall fünf bis sechs Tage dauert.

In den ersten beiden Wochen wurden bereits 46 Betriebe mit rund 2.100 Rindern untersucht. Der Ostallgäuer Landrat Johann Fleschhut lobt dabei ausdrücklich die „gute Kooperation zwischen Landwirtschaft, Verwaltung, Jägerschaft, Verbänden und Tierärzten“.

Die Amtsveterinäre im Ostallgäu hatten schon Erfahrungen mit der TBC, da seit Jahresbeginn rund 2.600 Tiere in 150 Betrieben untersucht wurden, die über Viehhandel oder gemeinsame Benutzung von Alpweiden Kontakt zu den TBC-Ausbrüchen im Nachbarlandkreis hatten. Derzeit sind noch vier Betriebe gesperrt, in denen ein TBC-Ausbruch festgestellt wurde. Vier weitere Betriebe konnten nach Entfernung der erkrankten und verdächtigen Tiere und entsprechender Nachuntersuchung der gesunden Tiere wieder frei gegeben werden. 190 Tiere – davon 181 aus zwei Betrieben – mussten getötet werden, um eine weitere Verbreitung der TBC zu verhindern.

Die jetzt begonnene flächendeckende Untersuchung ist einerseits wichtig, um Klarheit über die tatsächliche Verbreitung der Tierseuche zu erlangen. Andererseits müssen die Folgen für die landwirtschaftlichen Betriebe, soweit es lediglich um die Abklärung eines verdächtigen Ergebnisses geht, so gering wie fachlich vertretbar sein.

Landrat Fleschhut fordert daher auch die Einhaltung der notwendigen Rahmenbedingungen für die flächendeckende Untersuchung. „Der Freistaat muss die zügige und effiziente Durchführung seines Untersuchungsprogramms sicherstellen. Die Ankündigung, die Untersuchungskosten nicht mehr zu übernehmen, ist unbedingt nochmals zu überprüfen und kann so nicht stehen bleiben“, sagt Fleschhut. Der Landrat fordert zudem, dass die Kosten der für die Aufhebung der Sperrmaßnahmen erforderlichen Nachuntersuchungen von Jungrindern vom Freistaat oder der Tierseuchenkasse übernommen werden.

Eine beabsichtigte Verlängerung der TBC-Eilverordnung, welche die bisherige unflexible TBC-Verordnung aus dem Jahr 1997 abgelöst hatte, wird dabei als unerlässlich für die Durchführung der flächendeckenden Untersuchung begrüßt.

Reply to “Beginn der flächendeckenden TBC-Untersuchung im Ostallgäu”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.