animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

BHV 1 im Landkreis Osnabrück

milchkuh_6Osnabrück (aho) – In einem großen Milchviehbestand im Landkreis Osnabrück wurde der Ausbruch der BHV1 amtlich festgestellt. Der Aufmerksamkeit des Tierhalters und des praktizierenden Tierarztes ist es zu verdanken, dass der Ausbruch schon sehr früh erkannt wurde, teilt der Landkreis Osnabrück mit. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurden in dem betroffenen Bestand alle Rinder gegen das Virus geimpft. Darüber hinaus dürfen zunächst keine Rinder den Bestand verlassen oder Kontakt zu Artgenossen haben.

Der Veterinärdienst ermittelt, ob das Virus bereits in andere Bestände übertragen wurde und woher es in den betroffenen Bestand eingeschleppt wurde. Hierzu werden die Kontaktbestände unter amtliche Beobachtung gestellt. Außerdem dürfen keine Rinder verkauft werden, bis abgeklärt ist, ob sie bereits infiziert sind. Dies sind allein im Landkreis Osnabrück 85 Rinder haltende Betriebe, die zu dem infizierten Bestand eine Verbindung über Tiere oder Personen haben. Hinzu kommen Kontaktbetriebe in Deutschland und EU-Mitgliedstaaten

Hintergrund

Die BHV1 ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, die bundesweit seit dem Jahre 1997 amtlich bekämpft wird. Es handelt sich um ein Herpesvirus, das nur Rinder infiziert. Die Infektion mit dem Bovinen Herpes Virus 1 führen bei Rindern zu schweren Atemwegserkrankungen (IBR). Todesfälle sind hierbei nicht auszuschließen. Die ebenfalls mit dem Virus assoziierte Fruchtbarkeitsstörung (IPV) führt zu wirtschaftlichen Verlusten in den Rinderbetrieben. Einmal infizierte Tiere bleiben lebenslang Virusträger, da sich das Virus nach Durchlaufen der Infektion in die Ganglienzellen des zentralen Nervensystems zurückzieht, es jedoch bei jeder Schwächung des Immunsystems (z.B. durch Transport, Stallwechsel, Erkrankung, Geburt, schlechte Haltungsbedingungen) zu einem erneuten Ausbruch der Erkrankung und zur Ausscheidung des Virus kommen kann. Eine Besonderheit bei dieser Infektionskrankheit ist, dass ein einmal infiziertes Tier – auch wenn es gesund wirkt – lebenslang Virusträger bleibt. Es kann das Virus jederzeit unter bestimmten Voraussetzungen (etwa bei Stresssituationen) wieder ausscheiden und so weiterverbreiten. Durch die Impfung soll das Virus im Körper „in Schach gehalten“ werden.

Zu wirtschaftlichen Einbußen kommt es aber vor allem wegen der Handelseinschränkungen der betroffenen Bestände. Niedersachsen strebt an, im kommenden Jahr von der EU den Status als „frei“ von BHV 1 anerkanntes Gebiet zu erhalten. Deshalb sollen infizierte Rinder bis zum 1. Mai 2015 aus den Beständen entfernt werden.

mortellaro-rot

Weitere Informationen hier!

Reply to “BHV 1 im Landkreis Osnabrück”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.