animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Lama, Ziege, Schaf: „minor species” optimal und rechtskonform behandeln!

schafe-ziegen-neuweltStuttgart (aho) – Da mit der Zulassung von Tierarzneimitteln hohe Kosten verbunden sind, scheuen die Arzneimittelhersteller für bestimmte, selten auftretende Erkrankungen (englisch: minor uses) oder Tierarten wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ziegen, Schafe, Kameliden, Fische oder Bienen (englisch: minor species) eine entsprechende Zulassung. Das bedeutet aber nicht, dass keine Arzneimittel zur Verfügung stehen, um diese Patienten nach dem aktuellen Stand der Veterinärmedizin therapieren zu können. In bestimmten Fällen erlaubt das Arzneimittelrecht dem Tierarzt unter Beachtung der „Umwidmungskaskade“ auch nicht für die entsprechende Tierart zugelassene Arzneimittel anzuwenden.

Die 2., komplett überarbeitete Auflage des Fachbuchs „Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden“ aus dem Schattauer Verlag bietet dem Großtier- und Kleintierpraktiker alle Informationen für eine optimale und rechtskonforme arzneiliche Versorgung kleiner Wiederkäuer und Neuweltkameliden (Lamas und Alpakas). Das kompakte Werk im „Kitteltaschenformat“ vermittelt zu 250 Wirkstoffen Zulassung und Verfügbarkeit der Präparate sowie Verträglichkeit und Darreichungsform, abgestimmt auf die Dosierungsempfehlung und den Verabreichungsweg. Auch Nebenwirkungen sowie Anwendungsmöglichkeiten bei landwirtschaftlichen Nutztieren einschließlich Wartezeit sind auf einen Blick durch den klaren tabellarischen Aufbau ersichtlich, was insbesondere im Praxisalltag von Vorteil sein dürfte.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Emmerich, Ganter, Wittek
Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden
MemoVet, 2., vollst. aktualisierte und überarb. Aufl. 2016. 222 Seiten, 3 Abb., tab. aufgebaut, kart. mit Ringbindung

Reply to “Lama, Ziege, Schaf: „minor species” optimal und rechtskonform behandeln!”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.