animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Aujeszkysche Krankheit beim Schwarzwild im Nordkreis: Schweinepest-Monitoring bringt serologischen Nachweis

wildschwein-9Celle (lkc) – Im Rahmen des Monitorings der Schweinepest bei Wildschweinen wurden im Bereich Hermannsburg Anfang August 2016 erneut bei zwei im Übrigen klinisch unauffälligen Überläufern serologisch Antikörper der Aujeszkysche Krankheit (AK) nachgewiesen. Eine vergleichbare Probe war bereits im Dezember 2014 im Gebiet Oberohe bei einer Überläuferbache positiv getestet worden. In allen Fällen handelte es sich um starke Tiere, die vor und nach dem Abschuss unauffällig waren.

Seit dem Frühherbst 2014 wurden in den Gebieten Faßberg, Unterlüß, Hermannsburg und Eschede aufgrund von Hinweisen auf die Wild- und Rinderseuche (Fachbegriff: Pasteurellose) zahlreiche Blutproben vom Schwarzwild genommen und an ihnen auch AK-Untersuchungen durchgeführt. Trotz umfangreicher Beprobung erfolgten im Zeitraum von fast zwei Jahren nur diese drei Nachweise ohne Anzeichen klinischer Symptome in der dortigen Schwarzwildpopulation. Das Amt für Veterinärangelegenheiten und Verbraucherschutz geht daher von Einzelfällen aus. Das Geschehen wird von den Amtsveterinären intensiv beobachtet. Die Jäger werden nach wie vor aufgefordert, auch weiterhin zahlreiche Blutproben von Schwarzwild aller Altersklassen einzusenden!

Die AK ist eigentlich eine akut verlaufende und fieberhafte Viruskrankheit, die vor allem bei Schweinen vorkommt. Der Krankheitsverlauf ist beim Schwarzwild jedoch oft klinisch unauffällig. Wenn überhaupt, erkrankt es in der Regel nur sehr mild. Das Schwarzwild bildet Antikörper und bleibt möglicherweise unerkannter, lebenslanger Virusträger und -ausscheider.

Bei Tierarten wie Wiederkäuern, Hunden, Katzen und anderen Fleischfressern verläuft diese Infektion des Zentralnervensystems immer tödlich. Als sogenannte „Endwirte“ scheiden sie das Virus nicht aus und verbreiten die Krankheit auch nicht weiter. Eine Impfung ist allerdings nicht möglich. Für den Menschen ist die Krankheit dagegen ungefährlich, er erkrankt nicht.

Das Virus – es handelt sich um ein Herpesvirus – kann abhängig von der Temperatur längere Zeit in Fleisch, Urin, Mist und Boden überleben. Es weist eine Infektiosität von bis zu 12 Tagen auf. Das Aujeszky-Virus zeigt eine hohe Widerstandsfähigkeit und überlebt das Einfrieren von Fleisch bis zu 36 Tage und Pökeln bis zu 20 Tage. Auch die Fleischreifung tötet das Virus nicht ab. Allein Erhitzen verspricht Erfolg. Deshalb sollte rohes Schweinefleisch auf keinen Fall an Hunde und Katzen verfüttert werden.

Was sollten Jäger beachten?

Sie sollten

• unmittelbare Kontakte ihrer Jagdhunde mit Wildschweinen auf das Notwendige beschränken und sie von verletzten Tieren möglichst absondern,
• Hunde vom Streckenplatz, vom Erlegeort oder vom Aufbrechen fernhalten,
• keinen rohen Aufbruch, also Innereien oder rohes Fleisch, von Schwarzwild an Hunde verfüttern.

Im Falle eines Infektionsverdachts bei Hunden sollte unbedingt ein praktizierender Tierarzt konsultiert werden. Symptome können beispielsweise sein: Starker Speichelfluss, auffallende Ruhelosigkeit oder Mattigkeit, deutlicher Juckreiz, schwankende Bewegungen, Wesensveränderungen, Futterverweigerung, Erbrechen oder Lähmungserscheinungen.

Was müssen Jäger beachten, die zusätzlich Schweinehalter sind?

Sie müssen im Betrieb ein konsequentes Hygienemanagement unter strikter Einhaltung dieser Biosicherheitsmaßnahmen anwenden:

• Kein Kontakt ihres Jagdhundes zum Stall,
• nicht mit Jagdbekleidung in den Stall gehen,
• kein Wildschwein im Betrieb oder auf dem Betriebshof aufbrechen,
• eine besondere Vorsicht beim Zerwirken oder Entsorgen der nicht verwertbaren Reste walten lassen.

Weitere Hinweise enthält das Merkblatt des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), im Netz zu finden unter www.tierseucheninfo.niedersachsen.de. Der Verdacht auf eine AK-Infektion sollte unverzüglich mit dem betreuenden Tierarzt abgeklärt werden und ist sofort dem Amtstierarzt beim Landkreis Celle unter der Telefonnummer 05141/916-5900 anzuzeigen.

Reply to “Aujeszkysche Krankheit beim Schwarzwild im Nordkreis: Schweinepest-Monitoring bringt serologischen Nachweis”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.