animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Kontroverse Diskussion: Milchkühe im Spannungsfeld von Tiergesundheit, Tierwohl und Ökonomie

AVA-Fachtagung am 13. und 14. Oktober 2016 zu Hochleistung, Tiergesundheit und Tierwohl unserer Milchviehherden

kuehe[Anton Braith, 1836 – 1905: Kühe]
Uslar (AVA) – Die Göttinger Erklärung 2016, die Tierärzte auf der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen postulierten, wurde und wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. „…Es besteht kein Zweifel, dass die Steigerung der Milchleistung mit hohen leistungsbedingten Erkrankungsraten (≥ 60 % aller Kühe pro Laktation) und daraus resultierenden frühen Abgängen verbunden ist. Die zurzeit sich ergebende Nutzungsdauer von weniger als 3 Laktationen erfolgt vor dem Leistungsoptimum der Kühe in der 4. – 6. Laktation und vor der ökonomisch optimalen Laktationszahl von 6 – 7 Laktationen…“.

Oder stimmen die Erwiderungen, insbesondere der Tierzüchter, dass evtl. Probleme auf den Bauernhöfen „hausgemacht“ seien. Die Aussagen der Göttinger Erklärung 2016 würden in vielen Teilen nicht den Tatsachen entsprechen und wissenschaftlich nicht zu belegen sein…“

Aufgrund dieser kontroversen und emotional geführten Diskussionen bietet die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) eine Fachtagung für alle Interessierten der Milchproduktion am 13. und 14. Oktober 2016 in Uslar (bei Göttingen) an. Tierärzte, Landwirte in der Tierproduktion, Berater und Industrie sind herzlichst willkommen, um mit den hoch anerkannten Fachreferenten unterschiedlicher Bereiche die divergierenden Standpunkte intensiv zu diskutieren. Letztendlich wollen wir alle Eines: gesunde Kühe.

Den Einführungsvortrag hält der niedersächsische Landwirtschaftsminister, Christian Meyer, um seine Ansichten zur modernen Hochleistungskuh aus politischer Sicht kund zu tun. Dabei ist auch die Journalistin und Buchautorin Dr. Tanja Busse, die mit ihrem Buch „Die Wegwerfkuh“ viel Furore machte.

Programm

1.Tag, Donnerstag, 13.10.2016 ab 09.30 Uhr

Christian Meyer, Hannover, Landwirtschaftsminister Niedersachsen
Die Gesundheit unserer Kühe liegt uns allen am Herzen – Was die Politik leisten kann

Ludwig Börger, Berlin – Referatsleiter Milch -Deutscher Bauernverband e. V.
Moderne Tierhaltung im Fokus der Öffentlichkeit – Muss die Milchproduktion andere Wege gehen?

Prof. Dr. Holger Martens, Berlin
Physiologische Mechanismen der Transitperiode: Die genetisch bedingte negative Energiebilanz als Gesundheitsrisiko

Prof. Dr. Friedhelm Jaeger, Düsseldorf, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referatsleitung Referat VI-5 Tierschutz, Tiergesundheit, Tierarzneimittel
Die Milchkuh „schenkt“ uns ihre Leistung“- die Wahrheit oder ein Marketingtrick?

Prof. Dr. Falk Mißfeldt, Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, landwirtschaftliche Betriebslehre
Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Erfolg in der Milchviehhaltung

13.10 – 14.30 Uhr Mittagessen

Prof. Dr. Wilfried Brade, TiHo Hannover
Ausgewählte genetisch-züchterische Aspekte im Holstein-Zuchtprogramm

Henning Rothert, Wittmund, praktischer Landwirt mit 230 melkenden Kühen
Fleckvieh versus HF?

Prof. Dr. Wilhelm Friedrich Knaus, Wien, Institut für Nutztierwissenschaften, BOKU Wien
Bedarfsgerechte Versorgung von Hochleistungskühen aus Sicht des Tierschutzes

Prof. Dr. Sven König, Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Moderne Tierzucht und praktische Milchproduktion
Sind unsere heutigen HF-Kühe noch praxistauglich?

Prof. Dr. Klaus Eder, Gießen, Institut für Tierernährung
Die Bedeutung von Stress und Entzündung für Leistung und Gesundheit der
Milchkuh und präventive Möglichkeiten durch die Fütterung

Karsten Hansen, BDM-Bundesvorstand, praktischer Landwirt, 220 Kühe
Wie geht es weiter? – BDM zu Zucht; Haltung, Tiergesundheit und Milchpreis

ab 19.30 – 21.00 Uhr

Podiumsdiskussion mit Referenten und Publikum

2. Tag – Freitag, 14.10.2016 ab 08.30 Uhr

FTA für Rinder Dr. Joachim Kleen, Uplengen
Wie Hochleistungskühe die besseren Kühe sein können

Dr. Ulrich Dämmgen, Braunschweig
Treibhausgas- und Ammoniakemissionen bei der Erzeugung von Milch und Fleisch

Dr. Tanja Busse, Hamburg, Journalistin und Buchautorin
u.a. des Buches „Die Wegwerfkuh“ Kühe und Bauern unter Druck

Dr. Silvia Ivemeyer, Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung
Gesund und Fruchtbar ohne Kraftfutter – ist das möglich?

Martin Buschsieweke, Verden
Die Zucht als „Sündenbock“ oder Teil des Managements für den Betrieb von heute

Rene Pijl, Jever
Die Klauen und Schwänze reden mit uns – was wir bisher nicht zuordnen konnten

ab 13.30 gemeinsames Mittagessen

Ende 14.30 Uhr

Termin: Do., 13. Oktober 2016 (ab 09.30 Uhr) bis Fr., 14. Oktober 2016 (bis 14.30 Uhr)
Zielgruppe: Tierärztinnen und Tierärzte, Landwirte in der Tierproduktion und Berater
ATF: 12 Stunden als tierärztliche Fortbildung anerkannt
Kosten: 125,00 Euro (+ MwSt., incl. Pausenkaffee/Tee, 2 x Mittagessen)
Sonderrabatt für Studenten/ Doktoranden mit Ausweis
Veranstalter: Agrar- und Veterinär-Akademie
Ort: Landhotel am Rothenberg, Rothenbergstr. 4, 37170 Uslar/Vopriehausen bei Göttingen, BAB 7, Abfahrt Nörten-Hardenberg, ca. 19 km in Richtung Uslar
(30 Taxi-Minuten von Göttingen)
Anmeldung: Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)
Tel.: (0 25 51) 78 78 Fax: (0 25 51) 83 43 00
Email: info@ava1.de www.ava1.de

Reply to “Kontroverse Diskussion: Milchkühe im Spannungsfeld von Tiergesundheit, Tierwohl und Ökonomie”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.