Schwerin (aho) – Wie aus dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Schwerin bekannt wurde, konnte bei einer im Raum der Insel Ummanz geschossenen Wildente ein H5N8-Virus nachgewiesen werden. Das Tier selbst soll klinisch unauffällig gewesen sein.
Meppen (aho) – Obwohl nach derzeitigem Stand keine rechtliche Grundlage besteht, um eine Aufstallung von Geflügel anzuordnen, empfiehlt der Landkreis Emsland allen gewerblichen Geflügelhaltern und auch Hobbyhaltern freilaufende Tiere vorsorglich einzustallen.
Stockholm/Hannover (aho) – Wegen der H5N8-Vogelgrippe-Fälle in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden hat das schwedische Landwirtschaftsministerium eine generelle Stallpflicht für Geflügel angeordnet. So soll eine mögliche Ansteckung durch Wildvögel mit den H5N8-Virus verhindert werden.
London (aho) – Auch bei den in der Grafschaft Yorkshire wegen der Vogelgrippe getöteten 6.000 Enten wurde nach Auskunft des britischen Agrarministeriums ein H5N8-Virus nachgewiesen.
Auch die Vogelgrippefälle in den Niederlanden und Mecklenburg-Vorpommern waren durch ein H5N8-Virus verursacht worden. Das Virus ist aus Südkorea und Japan bekannt. Der Virusstamm, der in Deutschland und den Niederlanden aufgetaucht ist, ist hochgefährlich für Vögel. „Die meisten der vom Virus befallenen Tiere sterben“, sagte Professor Mohamed Hafez, Direktor des Instituts für Geflügelkrankheiten der Freien Universität Berlin dem Sender „Deutsche Welle“ (DW).
Schwerin (aho) – Die Maßnahmen zur Bekämpfung und Ursachenforschung der Vogelpest H5N8 in Mecklenburg-Vorpommern laufen weiter auf Hochtouren. Die ersten Ergebnisse von 308 Proben von Geflügelhaltungen sowohl aus dem Sperr- als auch aus dem Beobachtungsbezirk (10 km Radius) liegen nun vor. So wurden keine positiven H5N8-Befunde festgestellt. Zu diesen Proben zählt auch ein großer Legehennenbetrieb, der im Beobachtungsbezirk liegt.
Insel Riems (FLI) – Bei ihren Untersuchungen eines Ausbruchs der Papageienkrankheit (Psittakose) im Jahr 2005 in Deutschland stieß die Arbeitsgruppe von Konrad Sachse aus dem Institut für Molekulare Pathogenese des Friedrich-Loeffler-Instituts in Jena auf bisher unbekannte Bakterienarten. Nach intensiven Forschungsarbeiten in einem erweiterten internationalen Team können nun Chlamydia avium und Chlamydia gallinacea als neue Arten in der Fachzeitschrift Systematic and Applied Microbiology vorgestellt werden.
Zürich (aho) – In Schweizer Gewässern, im Darm der Menschen und in Nutztieren siedeln immer mehr antibiotikaresistente Bakterien. Professor Roger Stephan vom Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der UZH und Mitarbeiter haben genauer untersucht, wo die Quellen für antibiotikaresistente Keime liegen und das Ergebnis im Fachjournal Applied and Environmental Microbiology veröffentlicht.
Peking (aho) – Das neue in China aufgetauchte H7N9-Influenzavirus ist eine Kombination von Influenzaviren, die sowohl von Wildvögeln Ostasiens als auch von Geflügel aus dem Osten Chinas stammen.
(aho) – Bisher sind in China fünf Menschen an dem Vogelgrippe-Virus H7N9 gestorben. Nach offiziellen Angaben hatten die Opfer direkten Kontakt zu infizierten Vögeln. Nach der Entdeckung des H7N9-Virus bei Tauben auf einem Markt in Shanghai wurden dort alle Federtiere gekeult. Am Samstag meldete Chinas amtliche Nachrichtenagentur Xinhua, das neue Virus sein auf weiteren Märkten in der chinesischen Millionenstadt Shanghai entdeckt worden.
Soest (aho) – In einem Hobby-Geflügelbestand wurde ein H7-Geflügelpestvirus festgestellt. Wie der Veterinäramt Soest mitteilt, hat das Friedrich-Löffler-Institut auf der Ostsee-Insel in Riems als zuständiges Referenzlabor den Ausbruch der Geflügelpest bestätigt. Es handelt sich um eine niedrigpathogene, also weniger aggressive Virusvariante des Subtypus H 7.
(aho) – Ein akuter Ausbruch der Paramyxovirose bei Tauben ist dramatisch: Im Schlag stehen plötzlich Wasserpfützen auf dem Boden, in denen geformter Kot schwimmt. Diese ist die Folge einer krankheitsbedingten übersteigerten Wasseraufnahme und -ausscheidung.
Lelystad/Rotterdam (aho) – Niederländische Freilandgeflügelhaltungen haben ein deutlich erhöhtes Risiko, von einer Vogelgrippeinfektion heimgesucht werden.
Lüneburg (aho) – Das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg erinnert an die routinemäßige Impfpflicht bei den Geflügelbeständen im gesamten Landkreis gegen die Newcastle-Krankheit (Newcastle Disease, ND). Vorbeugend sollten alle Geflügelhalter des Landkreises Lüneburg ihre Tiere regelmäßig gegen die hochansteckende Viruskrankheit von Hühnern und Puten impfen lassen. „Für den Menschen geht vom Virus keine ernsthafte Gefahr aus, […]
Den Haag (aho) – Bei 83 Schwänen eines Tierhandelsbetriebes im niederländischen Dorf Zuidwolde (Gemeinde De Wolden, Provinz Drenthe) wurde ein niedrigpathogenes Influenzavirus festgestellt. Das teilte das Agrarministerium in Den Haag mit. Die Tiere waren am Vortag aus einer Freilandhaltung eingefangen und waren für den Export getestet worden. Der Betrieb wurde gesperrt, aber nicht geräumt. In einem Radius von einem Kilometer wurde ein Beobachtungsgebiet eingerichtet.
Berlin (DL) – Die 13 Landkreistage in den Ländern und der Deutsche Landkreistag haben am 30. Juni diesen Jahres eine Vereinbarung zur intensiveren Zusammenarbeit bei der Verhinderung von Tierseuchen und Lebensmittelkrisen unterzeichnet. Präsident Landrat Hans Jörg Duppré sagte: „Die Erfahrungen aus den Tierseuchenkrisenfällen sowie Lebensmittel- und Futtermittelskandalen der letzten Jahre haben gezeigt, dass zum Zweck […]
Den Haag (aho) – In einer niederländischen Legehennenfreilandhaltung in Ort Creil (Provinz Flevoland) wurde ein H7N7-Influenzavirus festgestellt. Hierüber informiert das Niederländische Agrarministerium. Die 47.000 Hennen werden getötet. In einem Umkreis von drei Kilometern wurde um den Betrieb eine Sperrzone eingerichtet. Für alle Federtiere gilt ein Freilandverbot. Geflügel, Eier, Mist und Einstreu dürfen nicht aus der Sperrzone verbracht werden.
Brüssel (aho) – Das Europäische Parlament fordert, den Einsatz von Antibiotika bei Haus – und Nutztieren genauer zu überwachen. Nach Meinung der Abgeordneten macht eine zunehmende Zahl resistenter Keime und hieraus resultierende Therapieversager auch eine intensivere Forschung notwendig. Die Abgeordneten des Europäischen Parlament riefen deshalb die Mitgliedstaaten in einer am Donnerstag verabschiedeten Entschließung dazu auf, „sowohl bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, als auch bei Haustieren eine regelmäßige und systematische Kontrolle und Überwachung von antimikrobieller Resistenz (AMR) durchzuführen“. Den Entschließungsantrag hatte Paolo De Castro (S&D, Italien) im Namen des Agrarausschusses eingebracht.
Hannover (aho) – Der in Niedersachsen für den Tierschutz zuständige Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Gert Lindemann heute einen Tierschutzplan mit insgesamt 38 Maßnahmen in zwölf Tiergruppen vor gestellt. Die Umsetzung beginnt in diesem Jahr und soll 2018 abgeschlossen sein. Minister Lindemann wies ausdrücklich darauf hin, dass der Lenkungsausschuss – in dem Vertreter der Landwirtschaft, der Ernährungswirtschaft, […]