animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wissenschaftler fordern Vorsorge: Paratuberkuloseerreger MAP mit Morbus Crohn assoziiert

Washington (aho/lme) – Die “American Academy of Microbiology” fordert in einem Report, dem dringenden Verdacht, dass der Paratuberkuloseerreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) am „Morbus Crohn“ beteiligt ist, mehr Aufmerksam zu schenken. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass bei Menschen, die an der chronischen Darmentzündung „Morbus Crohn“ leiden, „MAP“ siebenmal häufiger in der Darmwand nachweisbar ist als bei gesunden Menschen.

MAP löst bei Wiederkäuern und vielen anderen Tieren die Paratuberkulose aus. Diese unheilbare Darmentzündung hat sehr große Ähnlichkeit zum Krankheitsbild des Morbus Crohn beim Menschen.

Bei infizierten Milchkühen wird MAP über die Milch ausgeschieden und erscheint so auch in Milch – und Milchprodukten. MAP ist sehr hitzeresistent und kann auch das Pasteurisieren der Milch überleben. MAP wird auch in Fleisch und Wasser gefunden.

Die “American Academy of Microbiology” fordert die Entwicklung von standardisierten Untersuchungsmethoden, um die Herkunft von MAP beim Menschen exakt abzuklären
Zudem sei es notwendig, aussagekräftige Tierversuchsmethoden (Tiermodelle) zu entwickeln, um die Wirkung von MAP auf den Menschen und Therapien zu untersuchen.
Ebenso müssten neue Antibiotika entwickelt werden, die gezielt gegen MAP wirkten.
Eine regelmäßige Untersuchung von Lebensmitteln auf MAP ist nach Meinung erst dann sinnvoll, wenn das aktuelle Expositions – und Krankheitsrisiko abgeschätzt werden könne.

Abschließend plädieren die Wissenschaftler dafür, dass die Behörden nach dem „Vorsorgeprinzip“ handeln und die in dem Report zusammen getragenen Fakten und Informationen berücksichtigen.

Den Report „MYCOBACTERIUM AVIUM PARATUBERCULOSIS: Infrequent Human Pathogen or Public Health Threat?“ finden Sie hier als pdf – Dokument.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.