animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

fleisch_06Derio (aho/lme) – Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung „Neiker-Tecnalia“ im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen. Wie die Experten kürzlich in einer Fachzeitschrift berichteten, hatten sie insgesamt von 47 Tiere an einem Schlachthof Proben von Darmgewebe, Zwerchfellmuskulatur, Blut und Kot entnommen und diese Proben sowohl mikrobiologisch als auch mit einem PCR-Test untersucht. Bei sechs Tieren (13%) wurden die Untersucher mit ihren Methoden in der Zwechsfellsmuskulatur fündig. Die positiv getesteten Tiere hatten gleichzeitig unterschiedlich ausgeprägte entzündliche Veränderungen in den Darmlympfknoten, an der Ileocaecalklappe (zwischen Dünndarm und Dickdarm) und im Dünndarm. Alle sechs Tiere waren in den untersuchten Darmstrukturen mit großen Mengen MAP infiziert. Vier Rinder waren auch klinisch erkrankt. Zwei Tiere waren klinisch gesund, obwohl MAP in der Muskulatur als auch im Darmbereich nachweisbar waren.
Wie die Autoren berichten, konnten sie bei den nachweislich infizierten Tieren nur in einer Blutprobe und in drei Kotproben MAP finden.
Die Wissenschaftler belegen mit ihren Untersuchungen, dass MAP auch in von Menschen verzehrten Geweben (Muskulatur) zum Zeitpunkt der Schlachtung vorkommt. Eine Vielzahl von Untersuchungen belegen, dass der Erreger „Mycobacterium avium paratuberculosis“ (MAP) an der Entstehung der chronischen Darmentzündung „Morbus crohn“ beim Menschen beteiligt ist. Die Autoren fordern die Produzenten von Rindfleisch und Lebensmitteln auf, mehr Vorsorge walten zu lassen und den Eintrag von MAP in die Lebensmittelkette zu minimieren.

Alonso-Hearn M, Molina E, Geijo M, Vazquez P, Sevilla I, Garrido JM, Juste RA.
Isolation of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis from muscle tissue of naturally infected cattle.
Foodborne Pathog Dis. 2009 May;6(4):513-8.

Reply to “Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.