22.09.1999
(aho) Zwischen Januar 1995 und Mai 1996 wurde in einer 516 Milchvieherden umfassenden Untersuchung in England und Wales überprüft, wie sich die Haltungsbedingungen und der Stalltyp (Spaltenböden oder Stroh) auf die Häufigkeit von Mastitiden in der winterlichen Stallhaltungsperiode auswirken. Bera …
Ganze Meldung lesen ...
22.09.1999
(aho) In einem Vortrag anläßlich des AfT – Symposiums vom 12. – 13.04.99 in Wiesbaden – Naurod, (”Populationsdynamik und Raumnutzung von Schwarzwild”) betonte Prof. Dr. Klaus Pohlmeyer, dass eine Bekämpfung der Schweinepest bei Wildschweinen nur dann erfolgreich sein kann, wenn die räumliche Beweg …
Ganze Meldung lesen ...
21.09.1999
(aho/eule) Schwingungen, Magnetismus und ähnliche Phänomene werden sowohl in der Medizin als auch in der Landwirtschaft als Alternativmethoden angeboten, obwohl selten wissenschaftliche Untersuchungen vorliegen. An der ETH Zürich wurde nun der Einfluß einiger Präperate mit „feinstofflicher“ oder „ …
Ganze Meldung lesen ...
21.09.1999
(aho) Da die Qualitätsansprüche der Verbraucher an die Lebensmittel Fleisch und Milch steigen, und aufgrund zunehmender Bakterienresistenzen und der Rückstandsproblematik wird die Kritik am Antibiotikaeinsatz bei Tieren in der Landwirtschaft immer lauter. So wird auch der generelle Einsatz von An …
Ganze Meldung lesen ...
21.09.1999
(aho) – Wie sich eine Prostaglandin – Injektion bei Sauen am Ende der Trächtigkeit allein oder gefolgt von einer Oxytocin-Injektion im 24 – stündigen Abstand auswirkt, wurde an 180 Sauen (Lage White x Landrasse) überprüft. Die Sauen wurden nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen aufgeteilt. Gruppe …
Ganze Meldung lesen ...
21.09.1999
(aho/eule) Fehlende Absatzmöglichkeiten führen dazu, dass in Dänemark jährlich etwa 20.000 Kälber direkt nach der Geburt von den Landwirten erschossen werden. Schuld seien die dänischen Verbraucher. Sie kaufen kaum noch Kalbfleisch – und wenn, dann lieber die preiswerten holländischen Importe. Q …
Ganze Meldung lesen ...
20.09.1999
Diätergänzungsfuttermittel für Kälber zur Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushaltes. Gebrauchsanweisung: Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall). Es wird empfohlen, vor der Verwendung den Rat eines Tierarztes einzuholen. Gehalt an Inhaltsstoffen: Rohprotein: …
Ganze Meldung lesen ...
20.09.1999
(aho/eule) Bisher galten unsere Vorfahren, die vor drei Millionen Jahren in Afrika lebten, als Früchteesser, so wie manche Schimpansen heute. Forscher der Universität Kapstadt untersuchten kürzlich den Zahnschmelz von Vormenschen, die bei Ausgrabungen gefunden wurden. Es zeigte sich, daß die Nah …
Ganze Meldung lesen ...
20.09.1999
(aho) Da die Qualitätsansprüche der Verbraucher an die Lebensmittel Fleisch und Milch steigen, und aufgrund zunehmender Bakterienresistenzen und der Rückstandsproblematik wird die Kritik am Antibiotikaeinsatz bei Tieren in der Landwirtschaft immer lauter. So wird auch der generelle Einsatz von An …
Ganze Meldung lesen ...
19.09.1999
(aho/eule) Beim Braten von Fleisch entstehen zahlreiche sogenannte Heterocyclische Amine (HCA), die als hochgradig erbgutverändernd und krebserregend bekannt sind. Allerdings schlägt sich diese Eigenschaft nicht erkennbar in der Krebs- und Mißbildungshäufigkeit beim Menschen nieder. Ein Grund ist d …
Ganze Meldung lesen ...
19.09.1999
Der aktuelle AHO-Internet-Tip weist heute auf eine Reihe von Internet – Veröffentlichungen zum Thema Gentechnik hin. Wer sich unabhängig von Polemik und Weltanschauungen rein wissenschaftlich informieren möchte, kann auf den Internet – Seiten der Bundesforschungsanstalt für Ernährung (BFE) eine Füll …
Ganze Meldung lesen ...
18.09.1999
London (aho) — Britische Wissenschaftler stellen die allgemein übliche Aussage, dass resistente Bakterien dort selektiert werden und vermehrt vorkommen, wo Antibiotika eingesetzt werden, in Frage. Bekanntlich wird die Zunahme antibiotika-resistenter Keime beim Menschen mit dem Einsatz von Antibi …
Ganze Meldung lesen ...
18.09.1999
(aho) Dioxine ist ein Sammelbegriff für verschiedene, chlorhaltige Substanzen, die zu den giftigsten bekannten Stoffen gehören. Dioxine entstehen zumeist unbeabsichtigt bei der Produktion chlorhaltiger Produkte und durch Verbrennungsprozesse. In der Umwelt sind Dioxine nur langsam abbaubar. Beim Me …
Ganze Meldung lesen ...
18.09.1999
(aho) Auf Betrieben, die mit PRRS – Erscheinungen zu kämpfen haben, wird häufig der Blutparasit „Eperythrozoon suis“ nachgewiesen. Dort trägt er durch seine Schadwirkung zum Krankheitskomplex bei. Der Erreger vermehrt sich auf den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und zerstört sie. Im akuten …
Ganze Meldung lesen ...
17.09.1999
(aho) Fast jede Futtermittelfirma und jeder Arzneimittelhersteller hat heutzutage Diättränken auf Basis Elektrolyte (Kochsalz u.a.m.) plus Glukose im Lieferprogramm. Mit der Verbreitung dieser Diättränken haben auch die Fälle von Kochsalzvergiftung bei Kälbern zugenommen. Ursache sind unter ander …
Ganze Meldung lesen ...
17.09.1999
Twistringen (aho) September 1999 — Mit der Einführung der Neovloot – Palette (Wirkstoff: aetherische Öle) leistet die Firma Atarost in Twistringen einen entscheidenden Beitrag zum Ersatz der seit Mitte des Jahres verbotenen Leistungsförderer. ”Grundsätzlich ist der Einsatz leistungsförderlicher …
Ganze Meldung lesen ...
16.09.1999
(aho) Die wohl häufigste Anwendung von Arzneimitteln in der Schweineproduktion ist die Eiseninjektion. Kaum ein Landwirt verzichtet, auf diese Maßnahme zur Gesunderhaltung und Leistungssteigerung seiner Ferkel. Da die Ferkel nur mit einer Eisenreserven für etwa 2 bis 3 Tagen geboren werden und di …
Ganze Meldung lesen ...
16.09.1999
(aho) Bei Gebärmutterentzündungen werden häufig immer noch Gebärmutterspülungen mit Antibiotika oder desinfizierend wirkenden Substanzen durchgeführt, wobei Fachleute die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden bezweifeln. Zudem wird die Kritik am Antibiotikaeinsatz im Nutztierbereich immer lauter, …
Ganze Meldung lesen ...
15.09.1999
(aho) Die Floskel: „Nein, ich esse kein Fleisch“ muss nicht unbedingt von besonderer Tierfreundlichkeit zeugen. Oft genug verbirgt sich hinter einer vegetarischen Ernährung „nur“ eine Diät. Schlank zu sein ist nach wie vor „in“, und Diät zu halten wird trotz der möglichen Schäden (Essstörungen, O …
Ganze Meldung lesen ...
14.09.1999
(aho) Insbesondere bei Schweinen werden häufig Rezepte, genauergesagt Herstellungsaufträge für ein Fütterungsarzneimittel nach §§ 6 und 7 der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung, von den praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten ausgestellt, in denen mehr als eine Arzneimittelvormischung an …
Ganze Meldung lesen ...