animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Tierschutz in der Ebermast: Ebertypisches Verhalten kann nicht beeinflusst werden

Wageningen (aho) – Wissenschaftlern des niederländische Forschungszentrum Sterksel ist es nicht gelungen, das art- und geschlechtstypische Verhalten von Ebern zu verhindern. So hatte sowohl grünes Licht als auch ein Lichtprogramm keinen Einfluss auf die Aufspringhäufigkeit der Eber. Allerdings gelang es, das sonst aggressivere Verhalten der Eber minimal zu vermindern. Auch die Gruppengröße 12 statt 24 Tier pro Bucht mit 1m² Platzangebot zeigte keinen Erfolg. Ebenso bauliche Veränderungen in der Buchtenaufteilung. (1)

Tatsächlich bestehen immer noch erhebliche Tierschutzprobleme durch das normale Eberverhalten: Rangordnungkämpfe, Aufreiten inklusive Becken- und Knochenbrüchen, Blutergüssen, Biss- und Trittverletzungen, was gelegentlich die Euthanasie von betroffenen Einzeltieren erforderlich macht. Insbesondere treten zum Mastende vermehrt Aggressionen nach dem Herausschlachten schwerere Schweine durch die Neubildung der Rangordnung auf.

Landwirte klagen zudem über eine enorme Unruhe in der Herde und ein hoher Geräuschpegel im Stall. Kastraten hätten die Tendenz, zu fressen und danach zu ruhen – und machten nicht ständig Lärm oder müssten sich nicht ständig wie pubertierende Jugendliche die „Nasen blutig schlagen“

Penis_Zeller_Beringer_01Beim sogenannten Penisbeißen reiten die Eber zur Befriedigung des natürlichen Geschlechtstriebes bei Buchtengenossen auf und schachten den Penis aus. Das wiederum animiert andere Tiere, in diesen roten Penis zu beißen. Stark blutende Verletzungen sind die Folge. An bayrischen und belgischen Schlachthöfen wurden entsprechende Penisverletzungen dokumentiert. Bisher unveröffentlichte vorläufige Zahlen einer Stichprobenuntersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen, dass 10 Prozent der Eber am Schlachthof hochgradige Penisverletzungen aufweisen. Bei der Hälfte der Tiere ist der Penis mittel- bis geringgradig verletzt.

(1) C.M.C. van der Peet-Schwering. L.M.P. Troquet, H.M. Vermeer, G.P. Binnendijk
Effect van licht, groepsgrootte en schuilwand op gedrag van beren.
Rapport 663; Februari 2013; ISSN 1570 -8616

Reply to “Tierschutz in der Ebermast: Ebertypisches Verhalten kann nicht beeinflusst werden”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.