6.03.2014
Fredericia (aho) – Auch unter dänischen Schweinehaltern wird nach Alternativen zur chirurgischen Ferkelkastration gesucht. So spricht sich jetzt die Interessenvertretung der dänischen Schweinehalter „Danske Svineproducenter“ oder „Large Danish Swine farmers“ (LADS) mit Sitz in Fredericia deutlich für die Eberimpfung mit Improvac aus. Die „Danske Svineproducenter“ verweisen auf weltweit gute Erfahrungen mit Improvac.
Ganze Meldung lesen ...
5.03.2014
Bad Bramstedt (aho) – Im Rahmen der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen im Schlachtbetrieb Bad Bramstedt am 25.02.2014 wurde zu Beginn der Ermittlungen die gesamte Produktion sofort gestoppt. Wie das Unternehmen auf Anfrage bestätigte, wurden dem Betrieb auch Maßnahmen zur Sicherung der Rinder-Schlachtkörper als Lebensmittel nicht mehr gestattet.
Ganze Meldung lesen ...
5.03.2014
Bad Bramstedt/Kiel (aho) – Nach ausführlichen Untersuchungen von unabhängigen Gutachtern und deren positiven Ergebnissen im Rahmen einer Probeschlachtung am Dienstag hat die VION Bad Bramstedt GmbH umgehend beim Landkreis Bad Segeberg die Aufhebung der Produktionssperre beantragt. Das teilte VION jetzt mit.
Ganze Meldung lesen ...
12.02.2014
(aho) – Während Tierärzte mit einer bescheidenen Palette an zum Teil Jahrzehnte alten Antibiotika erfolgreich behandeln, hat sich die Situation in der Humanmedizin deutlich verschlechtert. Ursachen sind ein oft unsinniger Einsatz in der ambulanten Praxis und der Import von resistenten Keimen aus dem Ausland durch Touristen und Patienten aus dem Ausland (1). Hinzu kommen erhebliche Hygienemängel.
Ganze Meldung lesen ...
4.02.2014
Stuttgart (aho) – Die Rinderbestände Baden-Württembergs sollen bis Mitte 2015 komplett frei von Infektionen mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) sein. Wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart heute mitteilte, geht jetzt die Sanierung in die Schlussphase.
„Die Landesregierung unterstützt die Bemühungen der Branche, die baden-württembergischen Rinderhaltungen vom Rinderherpesvirus BHV1 frei zu bekommen.
Ganze Meldung lesen ...
4.02.2014
Hannover (aho) – Hautveränderungen bei Schweinen werden sowohl durch Einflüsse der Umgebung als auch durch Erkrankungen des Tieres verursacht. In einer Publikation in der Fachzeitschrift Tierärztliche Praxis geben Wissenschaftler der Klinik für kleine Klauentiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover einen umfassenden Überblick zum Thema. Die Veröffentlichung steht hier als pdf zum Download zur Verfügung.
Ganze Meldung lesen ...
22.01.2014
(LWK.NRW) – Wer in Nordrhein-Westfalen Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Gehegewild, Geflügel oder Bienen hält, ist verpflichtet, bis spätestens zum 31. Januar seinen Bestand bei der Tierseuchenkasse zu melden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass diese gesetzliche Verpflichtung …
Ganze Meldung lesen ...
6.01.2014
Hannover (aho) – Neue Regelungen für niedersächsische Betriebe, deren Rinder mit dem so genannten Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) infiziert sind, legt ab sofort eine entsprechende Verordnung fest. Die Regelungen sollen dazu beitragen, dass Niedersachsen den EU-Status einer „anerkannt BHV1-freien Region“ erhält. Hierüber informiert das Agrarministerium in Hannover.
Ganze Meldung lesen ...
31.12.2013
[Kompetente Referenten; aktuelle Themen] Göttingen (aho) – Vom 20. – 23. März 2014 findet zum 14. Mal in Göttingen die jährliche AVA-Haupttagung für Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis statt. Die Veranstaltung steht unter dem Tagungsmotto: Bestandsbetreuung im Schweine- und Rinderbestand – Tierärztin und Tierarzt in ihrer Verantwortung für Tier Mensch und Umwelt.
Ganze Meldung lesen ...
24.12.2013
Lausanne (aho) – Der Bio-Bauer und grüne Kantonsrat Urs Hans ist mit seiner Beschwerde gegen ein Urteil des Zürcher Obergerichts vor dem Schweizer Bundesgericht in Lausanne gescheitert.
Ganze Meldung lesen ...
24.12.2013
Schweinfurt (aho) – Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in zahlreichen unterfränkischen Landkreisen bei erlegten Wildschweinen Antikörper gegen das Virus der …
Ganze Meldung lesen ...
21.12.2013
Boxberg (aho) – Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ) berichtet in einem Video über die am Institut durchgeführten Versuche zur Ebermast. Im Video werden die Themen Ebergeruch und Eberverhalten angesprochen. Ebenso das sichere Erkennen von Ebergeruch am Schlachthof durch die menschliche Nase, da eine automatisierte Detektionsmethode nicht in Sicht ist.
Ganze Meldung lesen ...
16.12.2013
Hohenheim/Rheinau (aho) – Der Fleischerzeugerring Ortenau wollte sich kürzlich über Probleme bei der Ebermast informieren und hatte sich hierzu Frau Dr. Ulrike Weiler von der Universität Hohenheim eingeladen.
Ganze Meldung lesen ...
14.12.2013
[Allein in Ostafrika sichert die Tierhaltung das Überleben von 24 Millionen Menschen] Hannover (aho) – Möchten Sie noch dieses Jahr sinnvoll spenden und sicher sein, dass Ihre Spenden Menschen und Tieren hilft? Eine Spende an den Verein Tierärzte ohne Grenzen mit Sitz in Hannover kommt garantiert an.
Ganze Meldung lesen ...
12.12.2013
(aho) – Die Tierproduktion ist in weiten Teilen von einer gesicherten Versorgung mit Eiweißfuttermitteln abhängig. aho sprach mit dem Agraringenieur und Fütterungsexperten Johannes Rathjens über die einige ausgesuchte Aspekte. Rathjens berät Unternehmen der Futtermittelbranche bei der Produktentwicklung und im Qualitätsmanagement.
aho: Herr Rathjens, das Thema Eiweißversorgung unserer Tiere steht nicht erst seit gestern im Focus. Wo sehen Sie da die Baustellen?
Ganze Meldung lesen ...
11.12.2013
Northbrook (aho) – Nachdem der US-amerikanische Tierschutzverband „Mercy for Animals“ auf einem Milchviehbetrieb einen brutalen und wenig tierschutzgerechten Umgang mit den Kühe per Video dokumentiert hatte, hat Nestle USA den Betrieb umgehend von seiner Lieferantenliste gestrichen.
Ganze Meldung lesen ...
7.12.2013
Bern/Zürich/Sempach (aho) – Ab 1.1.2010 dürfen männliche Ferkel in der Schweiz nur noch unter Schmerzausschaltung kastriert werden. Zurzeit werden in der Praxis sowohl auf ökologisch (3) als auch konventionell wirtschaftenden Betrieben vor allem die Inhalationsnarkose mit dem Narkosegas Isofluran oder die Injektionsnarkose mit Ketamin, Azaperon und Butorphanol verwendet.
Ganze Meldung lesen ...