animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Agrarminister Meyer: Ende 2015 soll betäubungslose Ferkelkastration enden; Ende 2016 Schwänzekupieren und Schabelkürzen

huhnkopf_01Hannover (aho) – „Die Verstümmlung von Tieren muss ein Ende haben“, sagte heute Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer (Grüne) anlässlich eines Besuchs auf einem Landwirtschaftlichen Betriebs in Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Ende 2015 solle Schluss sein mit der betäubungslosen Ferkelkastration (a), Ende 2016 mit dem Kupieren von Schweineschwänzen (b) und dem Wegbrennen von Schnäbeln bei Legehennen (c), so Meyer. „Niedersachsen geht zwar voran, ist aber auf diesem Weg nicht allein“, sagte der Landwirtschaftsminister. „Die Mehrheit der anderen Bundesländer will ähnliche Schritte unternehmen, und die Niederlande haben für 2017 per Gesetz ebenfalls das Kürzen der Schnabelspitze bei Legehennen verboten.“

„Wir wollen Tierschutzprämien als Anreize für eine Verbesserung in der Tierhaltung vermehrt etablieren“, sagte Minister Meyer. „Damit werden nämlich all die Landwirte belohnt, die sich schon jetzt für mehr Tierwohl ins Zeug legen. Ich finde, es ist mehr als gerecht, einen solchen Mehraufwand entsprechend zu honorieren.“

Hinweise

(a) Als Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration stehen grundsätzlich drei Wege offen.

(b) Durch das Schwänzekoupieren bei Ferkeln soll im späteren Leben der Schweine der sogenannte Schwanzkannibalismus – in Fachkreisen auch Kaudophagie genannt – vermieden werden. Das Phänomen ist eine gefürchtete Verhaltensstörung in der Schweinemast, das auch bei kupierten Schwänzen auftreten kann, aber jedoch bei langen Schwänzen um ein Vielfaches häufiger vorkommt (1). Grundsätzlich tritt das Phänomen auch bei Wildschweinen und Schweinen in Freiland- und Ökohaltung auf (2, 3). Bei einer Befragung unter 500 niederländischen Betrieben gaben 50 – 64% der konventionellen und 45 – 47% der ökologisch wirtschaftenden Betriebe Probleme mit dem Schwanzkannibalismus an (4). Man kann deshalb annehmen, dass es sich beim reinen Bekauen des Schwanzes um ein „übliches“ Verhalten bei Schweinen handelt, welches durch Einflüsse „aus der Ruder laufen“ kann. Für den Schwanzkannibalismus werden in der Fachliteratur eine Vielzahl von Umwelt- und Fütterungsfaktoren diskutiert (2). Auffällig ist, dass die Ergebnisse oft nicht reproduzierbar sind. Sie scheinen nicht die Auslöser zu sein. Sie beeinflussen eher den Schweregrad. Bei einer Untersuchung der Tierärztlichen Hochschule Hannover trat in einem Schweinebestand immer dann Schwanzbeißen auf, wenn rein vegetarisch mit Soja und Getreide gefüttert wurde. In der Versuchsgruppe, die mit den Lebensmittelabfällen auch tierisches Eiweiß in Form von Fleisch, Wurst und Milchprodukte erhielten, trat diese Verhaltensanomalie nicht auf. Im Betrieb wurde bereits zuvor die Beobachtung gemacht, dass mit Beginn der Nebenproduktfütterung das Problem des Kannibalismus, insbesondere des Schwanzbeißens, nicht mehr auftrat (7).

(c) Das „Wegbrennen“ der Schnäbel erfolgt tatsächlich im Kükenalter. Hierbei verwenden die modernen Brütereien einen Laser. Durch das Lasern der Schnabelspitzen soll das Federpicken bei Legehennen in Boden und Freilandhaltung eingedämmt werden. Wissenschaftlern des Roslin Institutes in Edinburgh, Scotland, haben beobachtet, dass das lebensbedrohliche Federpicken bei Hennen mit Auslauf besonders häufig auftritt, wenn sie gänzlich vegetarisch ernährt werden. In ihren Versuchen differierten die gefütterten Rationen nicht im Bezug auf Rohprotein, essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien. Allein die Auswahl des Eiweißträgers war entscheidend. Bei den vegetarischen Hennen war es Soja, bei den konventionellen Hennen Fischmehl (5).
Der Verzicht auf Tiermehl (vegetarische Ernährung) bei der Fütterung von Legehennen in der Schweiz, hat auch dort zu einem sprunghaften Anstieg von Kannibalismusfällen geführt (6).

(1) Thodberg, K. et al.
The risk of tail biting in relation to level of taildocking.
Proc. 44th Congr. International Society for Applied Ethology, Uppsala, Sweden, August 2010, p.91.

(2) Freitag M.
Kaudophagie beim Schwein – ein multifaktorielles Problem.
11. Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie (AVA), 16.-18.3.2012, Göttingen

(3) Walker PK, Bilkei G.
Tail-biting in outdoor pig production.
Vet J. 2006 Mar;171(2):367-9.

(4) De Lauwere, C. et al.
Stoppen met couperen? Varkenshouders over staartbijten en staartcouperen.
LEI rapport 2009 – 97, LEI, the Hague, The Netherlands

(5) McKeegan, D.E.F. u. Savory, C.J.
Feather pecking and dietary protein
Poultry International, Dec, 1999, S. 48 – 50

(6) Morgenstern, R,
zit. n. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems 1996/ Nr.46/S.24-25

(7) Reinhard Schlüter
Auswirkungen des Einsatzes von einem Flüssigfutter aus thermisch vorbehandelten Speiseresten und Kartoffeln auf die Mastleistungen, Gesundheitsstatus, Schlachtkörperqualität und Ökonomie in der Schweinemast
Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover Dissertation, 2002

Reply to “Agrarminister Meyer: Ende 2015 soll betäubungslose Ferkelkastration enden; Ende 2016 Schwänzekupieren und Schabelkürzen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.