animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Bewiesen: Massentierhaltung schützt vor MRSA; Raum Hannover besonders gefährdet!

Tiere Menschen MRSA_2Hannover (aho) – Wer sich als Niedersachse vor MRSA-Bakterien fürchtet, der sollte tunlichst in die Hochburgen der Massentierhaltung ziehen. Diese Empfehlung ergibt sich aus einer statistischen Auswertung aktueller Daten zur MRSA-Häufigkeit und den Nutztierzahlen in den verschiedenen niedersächsischen Landkreisen. In den viehstarken Landkreisen Emsland, Cloppenburg, Vechta, Grafschaft Bentheim und Oldenburg sind die MRSA-Fälle je 100.000 Einwohner gemessen an dem Tierzahlen je Einwohner deutlich geringer als in den vieharmen Kreisen Holzminden, Goslar, Northeim und Peine. Die Region Hannover – Sitz der Niedersächsischen Landesregierung – entpuppt sich in der Auswertung als MRSA-Hochrisikogebiet.

In Fachkreisen sind schon längst die Eintragsquellen für resistente Keime wie MRSA und die Risiken für eine Verbreitung unter Menschen bekannt und in der Fachliteratur belegt. Es sind dies insbesondere Kliniken und Arztpraxen und Altenheime mit unzureichendem Hygienemanagement, die vielleicht analog zu Schweineställen mit Abluftfiltern ausgestattet werden sollten.

Ein ungelöstes Problem sind resistente Keime in Krankenhausabwässern, die in Kläranlagen von der Zahl her reduziert werden, aber durch den Austausch von Resistenzgenen untereinander und durch den Kontakt zu Antibiotika noch „aufgerüstet“ werden.

Auch über Personenverkehr, Urlauber, Seeleute und Patienten aus dem Ausland können resistente Keime nach Europa gebracht und schließlich auch in Krankenhäuser eingetragen werden.

Noch weitgehend ungeklärt ist die Rolle von Heim- und Haustieren wie Hunde, Katzen und Pferde, bei denen durch eine antibiotische Behandlung resistente Keime selektiert werden. Während Hähnchen, Gulasch und der Schweinebraten gewöhnlich erhitzt verzehrt werden und damit weitgehend von resistenten Keimen befreit sind, leben Menschen mit ihren Tieren eng und herzlich verbunden in einem Haushalt oder werden liebevoll gepflegt.

Zur Erinnerung

Auch das unter großem politischem Getöse durchgedrückte Verbot und im Jahre 2006 endgültig in Kraft getretene Verbot von antibiotischen Leistungsförderern, die deutliche Einschränkung der tierärztlichen Therapiefreiheit und die Etablierung von Antibiotikaleitlinien in der Veterinärmedizin hat nicht zu der intendierten Entspannung der Resistenzlage bei Antibiotika in der Humanmedizin geführt. Vielmehr steigt in Deutschland die Zahl an Krankheitserregern in der Humanmdizin, die auf gängige Antibiotika nicht mehr oder nur unzureichend ansprechen.

One Comment, Comment or Ping

  1. Malo

    Schöner Artikel, aber ich hätte eine Frage:

    Aus welchen Dokument wurde diese Statistik entnommen, und, fast wichtiger, ist dieses frei zugänglich.

    Denn so hat diese Statistik für mich nicht viel mehr wert als eine unbelegte Behauptung… und ich würde sie eigentlich zu gerne für Diskussionen verwenden.

Reply to “Bewiesen: Massentierhaltung schützt vor MRSA; Raum Hannover besonders gefährdet!”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.