animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

All Inclusive: Antibiotikaresistenzgene als Urlaubsouvenir

kuh,_India[Foto: Stevie Mann] Maastricht (aho) – Reisende, die sich in Südostasien und Indien aufgehalten haben und wieder in die Heimat zurückkommen, bringen als Urlaubsouvenir häufig auch Antibiotikaresistenzgene in ihrer Körperflora mit. Das berichten jetzt Wissenschaftler Universität Maastricht im Fachjournal „Emerging Infectious Diseases“.

Für ihre Untersuchungen hatten sie 122 gesunde Studienteilnehmer vor und nach einer Reise nach Südostasien und Indien untersucht. Während nur 0,9 Prozent der Probanden vor Reiseantritt ESBL-Resistenzgene in ihrer Körperflora beherbergten, waren es nach der Rückkehr in die Niederlande 33,6 Prozent.

Die Häufigkeit von Genen, die eine Resistenz gegen Reserveantibiotika aus der Gruppe Quinolone (sog. Gyrasehemmer) vermittelte, stieg je nach untersuchtem Gen von 6,6 bzw. 8,2% vor der Reise auf 36,9 bzw. 55,7 Prozent nach der Reise.

Die Studie belegt noch einmal, dass Reisende zu den steigenden Resistenzproblemen in der Humanmedizin beitragen.

Zu vergleichbaren Ergebnissen kam kürzlich niederländische Humanmediziner, die im Hafenkrankenhaus von Rotterdam Seeleute untersucht hatten. Auch hier fanden sie häufig antibiotikaresistente Bakterien (MRSA) (2). Bereits vor einigen Jahren wiesen Wissenschaftler auf die Tatsache hin, dass resistente Keime von Patienten nach Europa eingeschleppt werden, die sich in Indien einer Schönheitsoperation zum Schnäppchenpreis unterziehen.

Nicht zuletzt können resistente Keime über Kräuter aus Indien und Südostasien nach Europa gelangen.

(1) von Wintersdorff CJH, Penders J, Stobberingh EE, Oude Lashof AML, Hoebe CJPA, Savelkoul PHM et al.
High acquisition rates of antimicrobial drug resistance genes after international travel, the Netherlands.
Emerg Infect Dis. 2014 Apr, http://dx.doi.org/10.3201/eid2004.131718
DOI: 10.3201/eid2004.131718

(2) Lekkerkerk, WS, PJ van Genderen, JA Severin, JP Peper, EF Storm, MC Vos
Letter to the editor: Seafarers: a new risk group for meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)
Eurosurveillance, Volume 18, Issue 43, 24 October 2013

Reply to “All Inclusive: Antibiotikaresistenzgene als Urlaubsouvenir”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.