animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Resistente Keime als Urlaubssouvenir

Taj-indien[Indien, resistente Keime weit verbreitet] Paris (aho) – Völlig gesunde Menschen, die sich in Indien aufgehalten haben und dann wieder nach Europa zurückkehren, können zunächst unbemerkt antibiotikaresitente Bakterien mit in die Heimat bringen. Hierzu berichten französische Humanmediziner in der aktuellen Ausgabe von „Eurosurveillance“.

Obwohl die untersuchten Reisenden in Indien nicht in einer Klinik behandelt worden waren, fanden die Mediziner in Stuhlproben Coli-Bakterien, die selbst gegen modernste Reserveantibiotika wie die sogenannten Carbapeneme resistent waren. Diese Antibiotika werden zur Therapie von schweren Krankenhausinfektionen (nosokomialen Infektionen) eingesetzt. Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger registriert einen deutlichen Anstieg von gramnegativen Erregern, die gegen Reserve­antibiotika aus der Klasse der Carbapeneme resistent sind. Das Robert Koch-Institut (RKI) spricht im Epidemiologischen Bulletin (2013; 19: 167-172) von einer bedrohlichen Entwicklung, da viele Erreger auch gegen „fast alle anderen Antibiotikaklassen“ unempfindlich seien.

Carbapeneme werden in der Veterinärmedizin nicht verwendet. Sporadische Funde von Bakterien, die gegen diese Antibiotika resistent sind, deuten auf einen Eintrag solcher Keime in Tierbestände hin. Verbreiter solcher Keime dürften neben Kliniken auch Kläranlagen sein, da dort resistente Keimekaum entfernt werden und so in die Umwelt gelangen. Von dort können resistente Keime über Bewässerung oder Überflutungen auf Wiesen, Weiden, Äcker und Gemüseanpflanzungen gelangen.

E Ruppé, L Armand-Lefèvre, C Estellat, A El-Mniai, Y Boussadia, P H Consigny, P M Girard, D Vittecoq, O Bouchaud, G Pialoux, M Esposito-Farèse, B Coignard, J C Lucet, A Andremont, S Matheron
Rapid communications: Acquisition of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae by healthy travellers to India, France, February 2012 to March 2013
Eurosurveillance, Volume 19, Issue 14, 10 April 2014

Reply to “Resistente Keime als Urlaubssouvenir”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.