BfR-Wissenschaftler: ESBL-Keime in Lebensmitteln und Tierhaltung für Menschen von geringer Bedeutung
[Mettbrötchen Foto: Björn Koblow] Berlin (aho) – Derzeit kann die überwiegende Mehrzahl der Besiedelungen des Menschen mit ESBL-bildenden E. coli nicht über die Tierhaltung und Lebensmittel liefernde Tiere erklärt werden. Dieses Fazit ziehen Wissenschaftler des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit Sitz in Berlin in der Fachzeitschrift „Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift“. Die Experten bestätigen damit die Arbeiten anderer Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.
Erste Quantifizierungsansätze zur Bedeutung von Nutztieren als Reservoir für ESBL-bildende E. coli in Deutschland zeigen, dass sich die Anteile der häufigsten ESBL-Gene bei E. coli-Isolaten von Tieren und Menschen deutlich unterscheiden, so die Wissenschaftler. Werden auch Eigenschaften der Bakterienstämme berücksichtigt, wie z. B. die phänotypischen Resistenzen gegen verschiedene Antibiotikaklassen, zeigt nur ein kleiner Anteil der Isolate vom Menschen vergleichbare Muster mit Isolaten vom Tier. Dies verdeutlicht, dass die Übertragungswege komplexer sind und weitere Reservoire und Infektionsquellen, einschließlich der Interaktion zwischen Menschen, zukünftig Berücksichtigung finden müssen (1).
Lesen Sie auch:
- ESBL-Keime auf Schweinemett haben in der Regel „keine gesundheitliche Bedeutung“
- Erneut belegt: Antibiotikaresistente Keime von Menschen und Vieh nicht identisch
- Erneut wissenschaftlich belegt: Resistente Humankeime stammen nicht aus der Landwirtschaft
- Wissenschaftler belegen erneut: ESBL-Keime vom Geflügel für Verbraucher irrelevant
- Wildfleisch, Bio, konventionell: ESBL-Keime weit verbreitet
- Wissenschaftler: Kläranlagen und Klärschlämme verbreiten täglich viele Milliarden ESBL-Keime in der Umwelt
(1) Lesen Sie hier die Veröffentlichung als PDF.
Reply to “BfR-Wissenschaftler: ESBL-Keime in Lebensmitteln und Tierhaltung für Menschen von geringer Bedeutung”