Lebensmittel - Markt - Ernährung®
Lebensmittel - Markt - Ernährung
  

powered by ...

Trans-Fette steigern Risiko für Eierstockkrebs

(ugo) – In den Niederlanden suchten Wissenschaftler bei postmenopausalen Frauen nach Zusammenhängen zwischen dem Konsum diverser Fette, Fleisch und Fisch und dem Risiko für Eierstockkrebs. Die dazu bislang vorliegenden Daten sind widersprüchlich. Die vorab im American Journal of Nutrition veröffentlichte Fall-Kohorten-Analyse (Gilsing, AMJ et al, Am J Clin Nutr 2010, doi: 10.3945/ajcn.2010.29888) ergab keinen Zusammenhang zum Fisch-, Fleisch- oder Fettverzehr. Auch zu gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren fand sich keine Beziehung. Allerdings stieg das relative Krebsrisiko beim höchsten Verzehr von trans-Fettsäuren nach 16 Jahren um gut 50 Prozent.

Die Ökotrophologin Ulrike Gonder meint dazu

Bis 1995 gehörten Margarinen zu den wichtigsten Quellen für trans-Fettsäuren. Seit die europäischen Hersteller ihre Verfahren umgestellt haben, stammen die meisten trans-Fette aus anderen Produkten, wie Frittiertem, Kuchen und Keksen (s. Tabelle). Stein des Anstosses sind übrigens ausschließlich die trans-Fette aus industrieller Fettbearbeitung sowie jene, die beim Frittieren entstehen. Trans-Fette, die sich natürlicherweise in tierischen Fetten befinden, gehen nicht mit erhöhten Risiken einher.

Trans-Fettsäure-Gehalte verschiedener Lebensmittel

(in g/100 g Lebensmittel bzw. %)

Aus industrieller Fettverarbeitung

Rapsöl

0,1 – 0,6

Kartoffelchips

0,0 – 7,2

Sonnenblumenöl

0,1 – 0,7

Plunder

0,1 – 8,1

Kekse

0,1 – 2,4

Croissants

0,0 – 10,0

Pflanzenmargarine

0,9 – 3,6

Blätterteig

0,1 – 13,7

Donuts

0,1 – 3,7

Pflanzencreme

0,2 – 29,3

Müsliriegel

0,1 – 4,0

Backmargarine

0,1 – 31,0

Quelle:
Heseker, H, Heseker, B: Die Nährwerttabelle. Neuer Umschau-Buchverlag, Neustadt 2010

Besuchen Sie den Internetauftritt von Ulrike Gonder.

Reply to “Trans-Fette steigern Risiko für Eierstockkrebs”

Suche



Datenschutzerklärung

Betrug und Täuschung in der Bio-Land- u. Lebensmittelwirtschaft
EHEC: Ein Erreger macht Karriere
Nitrat: Vom Schadstoff zum wichtigen Nährstoff
Mycobacterium avium paratuberculosis in Lebensmitteln
Qualität und Gesundheitswert von Bio-Produkten
Acrylamid: Nullrisiko deutlich gesenkt



Wissenschaftlerin: Nur reiche Länder können sich 'Bio' leisten - auf Kosten der Armen


Lebensmittelsicherheit


mycobakterien


Handlungsbedarf: Wissenschaftler weisen MAP in Rindfleisch nach

Derio (aho/lme) Wissenschaftlern von Baskischen Institut für Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung 'Neiker-Tecnalia' im spanischen Derio ist es gelungen, den Erreger der Paratuberkulose 'Mycobacterium avium paratuberculosis' (MAP) in der Muskulatur von Rindern und Kühen zum Zeitpunkt der Schlachtung nachzuweisen.
Weitere Informationen hier.