animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Deutliche Zunahme von Botulismus bei Rindern und Schafen in Großbritannien

[Botulismus, festliegende Kuh; Foto: Frau Dr. Birgit Schwagerick, RGD MV]
Belfast (aho) – Ähnlich wie in Deutschland beobachten britische Wissenschaftlern einen deutlichen Anstieg von Botulismus bei Rindern und Schafen. In einem Editorial im Fachjournal Veterinary Record diskutieren Wissenschaftler vom „Agri-Food and Biosciences Institute“ in Belfast einen epidemiologischen Zusammenhang mit Geflügeleinstreu. Besonders hoch ist demnach das Risiko, wenn im Einstreu Kadaver von verendetem Geflügel enthalten sind. Sie zitieren in ihrem Beitrag eine Untersuchung in der Botulismusfälle bei Schafen und Rindern aus England und Wales für den Zeitraum 2003 bis 2009 ausgewertet wurden. In 95% der Fälle hatten die Rinder Kontakt zu Geflügeleinstreu; bei dem Rindern waren es 95%. Auffällig ist das Dominieren von Clostridium botulinum–Bakterien vom D-Typ. Gleichzeitig wird aber kein Anstieg der Botulismusfälle bei Broilern beobachtet, so die Autoren. Gesundes Geflügel kann Clostridien unerkannt im Darm beherbergen. Als mögliche Gründe für das Auftreten des D-Typs erwähnen die Wissenschaftler das EU-weite Verbot Clostridien-wirksamer Leistungsförderer und veränderter Medikationsregieme in den Geflügelbeständen.

Die Wissenschaftler mahnen die Geflügelhalter, Kadaver umgehend aus den Ställe zu entfernen und entsprechend der bestehenden EU-Vorschriften zu entsorgen.

Kennedy S. and Hywel Ball H.
EDITORIAL: Botulism in cattle associated with poultry litter
Veterinary Record 2011;168 pp. 638-639

Payne JH, Hogg RA, Otter A, Roest HI, Livesey CT.
Emergence of suspected type D botulism in ruminants in England and Wales (2001 to 2009), associated with exposure to broiler litter.
Veterinary Record 2011;168 p. 640

Reply to “Deutliche Zunahme von Botulismus bei Rindern und Schafen in Großbritannien”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.