animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Leistungsförderer: Schwedische Märchen

(aho) – Der Einsatz von Leistungsförderern gilt landläufig als Hauptursache für die Selektion resistenter Keime in der Human – und Veterinärmedizin. Fachleute und Laien überschlagen sich in der Forderung, Leistungsförderer pauschal zu verbieten. Von den Kritikern wird insbesondere Schweden, das seit 1986 den Einsatz von Leistungsförderern im Futter verboten hat, als leuchtendes Vorbild dargestellt. Ist dies wirklich gerechtfertigt?

Wundersame Reduktion

Und tatsächlich, seit dem Verbot der Leistungsförderer, besser gesagt dem Überführen der Substanzen in die Hand des Tierarztes, scheint der Einsatz von Antibiotika deutlich zu sinken (Tabelle 1). Während 1986 noch 25774 kg Antibiotika eingesetzt wurden, fiel der Wert auf wundersame Weise auf 20307 kg.
Tabelle 1: Antibiotikaverbrauch in Schweden in Volumen (kg Antibiotikum) (1)







Antibiotika – Gruppe 1986 1990 1994 1995 1996

Tetracycline

6585 4572 7730 4968 2733
Macrolide 1144 1399 1701 1803 1468

Fluochinolone

0 84 246 200 173
Pleuromutiline 0 229 465 889 1142
Gesamtverbrauch an Antibiotika 25774 30274 3024 24569 20307

Dem kritischen Beobachter fällt aber auf, daß in Tabelle 1 reine Kilogrammangaben verglichen werden. Es wird völlig die unterschiedliche Aktivität der Antibiotika ignoriert. Während Tetracycline im Bereich von 40 mg / kg Körpergewicht dosiert werden, sind es bei Tiamulin 10 mg und bei Enrofloxacin (Fluochinolone) 2,5 – 5 mg. Berücksichtigt man aber diesen Gesichtspunkt und rechnet alle Antibiotikaverbäuche auf Oxytetracyclin als Standard um, so zeigt sich, daß der Antibiotikaverbrauch in Schweden seit 1986 dramatisch zugenommen hat. Er hat sich tatsächlich mehr als verdoppelt, obwohl die schwedische Schweineproduktion nur um etwa 12 % zugenommen hat.
Offensichtlich hat sich der Gesundheitszustand der schwedischen Tierbestände nach dem "Verbot der Leistungsförderer" deutlich verschlechtert.

Tabelle 2: Schwedischer Antibiotikaverbrauch bezogen auf die Wirksamkeit (biologische Aktivität) der einzelnen Antibiotikagruppen (durch einen Faktor in Relation zur Oxytetracyclindosierung als Standard gesetzt) (1)

Antibiotika – Gruppe 1986 1990 1994 1995 1996
Tetracycline 6585 4572 7730 4968 2733
Macrolide 6664 8394 10206 10816 8808
Fluochinolone 0 2016 5904 4300 4152
Pleuromutiline 0 2748 5580 10668 13704
Gesamtverbrauch an Antibiotika 13499 17730 29420 31254 29397

Per Rezeptblock

Andere Autoren (2) stellen die Frage, ob es tatsächlich ein Fortschritt im Sinne einer Minimierung von der Gefahr der Resistenzentwicklungen ist, wenn die gleichen Substanzen weiterhin gebraucht werden, nur mit dem Unterschied, daß sie heute per Rezept in die Tierbestände kommen oder wenn Olaquindox in Schweden zum Standardtherapeutikum in der Durchfallprophylaxe beim Schwein wurde? Olaquindox wird in Schweden in einer Dosierung 100 – 160 mg / kg Futter anstelle von maximal 50 mg vor 1986 eingesetzt. In diesen hohen Dosierungen sind nachteilige Effekte auf die Tiergesundheit wie die Schädigung der Nebennierenrinde und Verhaltensstörungen (Kannibalismus) zu erwarten (4, 5). Die Gesamtmenge an Olaquindox betrug 1993 immer noch ca. 50 % der Menge die vor 1986 verwendet (3).

Zinkoxid

Oder ist es schließlich ein Fortschritt wenn gerade wegen der Desavouierung der antibiotischen Substanzen der Boom in der Durchfallprophylaxe beim Zinkoxid liegt (2)? Der schwedische Verbrauch von Zinkoxid stieg von wenigen Kilogramm in 1986 auf mehr als 42 Tonnen in 1996. Schwedische Untersuchungen (6) zeigen, daß Zinkoxid oft in seiner antibakteriellen Wirkung dem Olaquindox überlegen ist (7). Es muß in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, daß verschiedene Schwermetalle zu einer Resistenzentwicklung bei Bakterien beitragen können und umweltbelastend sind. Schon jetzt sind die Ackerböden an vielen Standorten erheblich mit Zink, Kupfer, Cadmium und Blei belastet (8).

Fazit

Es ist dringend geboten, die Diskussion um Leistungsförderer zu versachlichen. Insbesondere müssen die möglichen Folgen eines pauschalen Verbotes auf den Gesundheitszustand der Bestände und hieraus resultierenden erhöhten Arzneimitteleinsatz bedacht werden.

Literatur: < 1. Animal pharm No. 401 17. Juli 1998, S. 3

2. Kamphues, J. (1998) Erfahrungen in Schweden seit dem Verbot
antimikrobiell wirksamer Leistungsförderer, Der Praktische Tierarzt 79, 2 S:174 – 175

3. Göransson et al. (1995), zit. n. Kamphues 1998

4. Plonait, H. u. K. Bickhardt (1988) Lehrbuch der
Schweinekrankheiten, Verlag Paul Parey Berlin u. Hamburg

5. Frey, H. – H. u. W. Löscher (1996) Lehrbuch der
Pharmakologie und Toxikologie für dir Veterinärmedizin, Ferdinand Enke Verlag Stuttgart
6. Holmgren, N. (1994) [ Prophylactic effects of zinc oxide or
olaquindox against weaning diarrhoea in pigs.] Profylaktiska effekter av zinkoxid eller
olaquindox mot avvanjningsdiarre hos svin. Svensk-Veterinartidning. 46 S. 217 – 222.

7. Hunter, J. (1993) Some studies on multi-resistant E. coli and the
use of antibiotics in the treatment of diarrhoea in pigs. Pig-Veterinary-Journal. 31S. 143
– 151

8. Leinweber, P. (1996) Schwermetallgehalte und
Schwermetallbindungsvermögen der Böden im agrarischen Intensivgebiet Südoldenburg [ISPA ]. – Vechta Druckerei. u. Verlag.

Reply to “Leistungsförderer: Schwedische Märchen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.