animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Antibiotika-Tests: Falsch positive Ergebnisse möglich

(aho) Zur Kontrolle von Fleisch auf Rückstände von Antibiotika ist in der EU der sogenannte Vier-Platten-Test üblich, der in zahlreichen Varianten durchgeführt wird. Dabei wird Fleischsaft auf vier verschiedene Nährböden (Platten) mit Testmikroben gegeben. Hemmt der Saft das Wachstum der Mikroben, so gilt dies als Beweis für einen Einsatz von Antibiotika.

Europas Verbraucherorganisationen schickten 4.795 Fleischproben aus allen EU-Staaten an ein belgisches Fachlabor. Das prüfte nicht nur mit dem Vier-Platten-Test, sondern untersuchte zugleich auch den Test selbst auf seine Brauchbarkeit.

Nach Abschluss der Studie vermuten die Autoren, dass etwa 95 Proben Rückstände enthielten. Eine präzise Einschätzung ist nicht möglich, da erhebliche Zweifel an der Brauchbarkeit der Methode bestehen. Besonders peinlich: Die vom Europäischen Referenzlabor vorgeschlagene Variante führte zu zahlreichen falsch positiven Befunden. D.h. Landwirten wird eine Antibiotikaanwendung bzw. eine Nichteinhaltung der Wartezeit unterstellt, obwohl sie sich an die Regeln gehalten haben. Hingegen haben illegale Anwender mit etwas Sachkenntnis nicht viel zu befürchten. Sulfonamide und Quinoline, die mit zu den wichtigsten Wirkstoffen gehören, werden selbst dann nicht erfasst, wenn massive Rückstandsbelastungen vorliegen.

Quelle: Okermann, L et al: Evaluation of the European four-plate test as a tool for screening antibiotic residues in meat samples from retail outlets. Journal of AOAC International 1998, 81, S. 51 – 56

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.