animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Ohrmarken: Oft genug nur eine unsichere Tierquälerei

Wann kommen die tierfreundlichen Transponder?

(aho) Herkunftssicherung und Rückverfolgbarkeit des Fleisches bis zum Landwirt und zum Einzeltier sollen nach der BSE – Krise Instrumente sein, verlorenes Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen. Nun stößt aber die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2629/97 auf ganz praktische Probleme. Die Ohrmarken reißen insbesondere bei Tieren in der Mutterkuhhaltung aus und führen zu erheblichen Verletzungen mit eitrigen Entzündungen der Ohrmuscheln. Gleichzeitig ist so die Identität der Tiere nicht mehr eindeutig feststellbar. Das Argument: „Ohrmarke ausgerissen“ lädt geradezu dazu ein, Ohrmarken zu manipulieren.

Kraft Verordnung muss in die verletzten und entzündeten Ohren innerhalb weniger Tage dieselbe Ohrmarke erneut eingezogen werden. Eine Qual! Reißen die Ohrmarken wiederholt aus, verbleiben insbesondere bei älteren Tieren nur noch zerfetzte „Ohrfragmente“.

Schon häufiger wurde von Tierschützern und Fachleuten diese Art der Kennzeichnung kritisiert und auf die Möglichkeit verwiesen, die Rinder mit unter die Haut eingepflanzten ISO – Transpondern unveränderbar zu kennzeichnen. Wann kommen endlich die Transponder? Sie sind eine tierschonende Alternative mit deutlich höher Identitätssicherheit!

Bilder von verstümmelten Ohren und Rechtsgrundlage: Verordnung (EG) Nr. 2629/97 der Kommission vom 29. Dezember 1997 mit Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates im Hinblick auf Ohrmarken, Bestandsregister und Pässe im Rahmen des Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern. Amtsblatt Nr. L 354 vom 30/12/1997 S. 0019 – 0022 finden Sie hier

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.