animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Umwelt: Dioxin verliert seinen Schrecken

Muss das “Ultragift” neu bewertet werden?

(eule) Das “Ultragift TCDD“ (Dioxin) bereitet den Wissenschaftlern Kopfzerbrechen. Wie soll man eine Substanz bewerten, auf die sogar verwandte Versuchstiere extrem unterschiedlich reagieren: Meerschweinchen sind beispielsweise 2.500mal empfindlicher als Hamster. Die Übertragung von Tierversuchen auf den Menschen blieb daher stets spekulativ.

Die Internationale Krebsforschungsagentur IARC konnte sich erst 1997 dazu entschließen, TCDD (Dioxin) als krebserregend für den Menschen einzustufen. Anlass für die Entscheidung war unter anderem die Beobachtung, dass von über 5.000 Chemiearbeitern, deren TCDD-Gehalte im Blut 300fach erhöht waren, 15% mehr als erwartet an Krebs gestorben waren. Auch Jahre später lag die Krebssterblichkeit bei ihnen durchschnittlich um 13% höher als bei der übrigen Bevölkerung. Wer Spitzenbelastungen ausgesetzt war, dessen Risiko stieg sogar um 25%. Die gleichzeitig erhobenen Daten für Herzinfarkt und Diabetes sind unauffällig. Beim Diabetes kam es mit steigender Dioxinbelastung sogar zu einer Abnahme.

Anmerkung: Betrachtet man die Statistiken genauer, nimmt die Gesamtzahl aller Tumoren zwar deutlich (signifikant) zu, die Zunahme kann jedoch nicht auf eine bestimmte Krebsart zurückgeführt werden. Bisher musste in der Wissenschaft einer bestimmten Substanz eine ganz bestimmte Krebsart zugeordnet werden, um einen ursächlichen Zusammenhang herzustellen. Die wenigen deutlichen (signifikanten) Zunahmen bestimmter Krebsarten können das Gesamtergebnis nicht erklären. So trat in der belasteten Gruppe 11mal häufiger Krebs des Bindegewebes auf. Das Resultat verliert allerdings an Brisanz, wenn man weiss, dass die Statistik nur auf drei Fällen beruht. Die Zunahme von Blasenkrebs hat nach Angaben der Autoren nichts mit dem Dio-xin zu tun, sondern ist auf die Chemikalie „4-Aminobiphenyl“ am Arbeitsplatz zurückzuführen. Diese Substanz ist dafür bekannt, dass sie Blasenkrebs hervorruft. Da sich insgesamt die Sterblichkeit (Gesamtmortalität) der Chemiearbeiter nicht von der restlichen Bevölkerung unterscheidet, trägt das Dioxin die Bezeichnung “Ultragift” zu unrecht.

An objektivierbaren Gesundheitsschäden bleibt in erster Linie die entstellende Chlorakne (schwere Hautveränderungen). Auch eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem, die sich in schweren Depressionen äussern, ist wahrscheinlich. Bei Chemieunfällen wie in Seveso sind jedoch nicht nur Dioxine entstanden: Die Wirkung der den Dioxinen nahe verwandten „chlorierten Naphthaline“ ist bisher kaum untersucht, weil sich die Fachwelt auf das TCDD (Dioxin) konzentrierte.

Steenland K et al: Cancer, heart disease, and diabetes in workers exposed to 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin. Journal of the National Cancer Institute 1999/91/S.779-786

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.