animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Antibiotika: Geringe Resistenzen bei Enrofloxacin

(aho) Im Rahmen der Produktverantwortung für Baytril ® überwacht der Geschäftsbereich Tiergesundheit der Bayer AG seit 1991 Resistenzen bei E. coli und Salmonellen gegenüber Enrofloxacin (Baytril ®) sowie weiteren üblicherweise eingesetzten Antiinfektiva (Antibiotika).

Zu diesem Zweck werden sowohl Coli – Bakterien als auch Salmonellen regelmäßig und nach dem Zufallsprinzip aus dem Darminhalt gesunder Broiler während des Schlachtvorgangs isoliert und quantitativ hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit untersucht. Gegenüber Enrofloxacin waren in den Jahren 1992 bis 1997 6,6%, 6,2%, 5,1%, 5,9%, 6,1% und 8,3% (6,4% im Durchschnitt) der Isolate resistent. Die mittleren Resistenzen betrugen 11,6% für Neomycin, 48,2% für Ampicillin, 48,6% für Flumequin, 48,8% für Trimethoprim/Sulfadiazin und 77,1% für Tetracyclin.

Bis 1997 wurden insgesamt 2008 Salmonellen-Isolate gewonnen und zu mehr als 70% serotypisiert. Resistenz gegenüber Enrofloxacin wurde bei neun Isolaten (0,45%), die alle S. hadar waren, gefunden. Bei der Untersuchung von 856 der 2008 Isolate mit weiteren Antibiotika wurden folgende Resistenzraten festgestellt: Neomycin 7,2%, Trimethoprim/Sulfadiazin 9,5%, Ampicillin 25,7%, Flumequin 26,9%, Furazolidon 44,9%, Tetracyclin 53,3% und Streptomycin 62,6%.

Die Untersucher weisen in ihrer Veröffentlichung ausdrücklich darauf hin, dass wegen ihrer großen therapeutischen Bedeutung für Mensch und Tier auch künftig die Wirksamkeit der Antibiotika sichergestellt werden muß. Ein wichtiger Schritt zum Erreichen dieser Zielsetzung liegt nach ihrer Meinung in der Verminderung des Antibiotikabedarfs, in der Tiermedizin z. B. durch verbesserte Haltungsbedingungen und, wo immer sie benötigt werden, in einem umsichtigen und verantwortungsvollen Umgang.

Quelle:

F. Pirro, A. de Jong, R. Froyman, H. A. Greife, N. Schmeer Resistenz-Monitoring am Beispiel eines zugelassenen Fluorochinolons. Tierärztliche Praxis, Großtiere Heft 6, 1999

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.