animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Gentechnologie: Zum Mäuse-Melken

(aho/eule) Für die gentechnische Produktion von Medikamenten funktionieren Biotechnologen bislang vorzugsweise die Euter von Kühen um: Nach dem erfolgreichen Einbau der entsprechenden Gene wird der erwünschte Wirkstoff in die Milch abgegeben, die sich leicht gewinnen läßt. Allerdings dauert es Jahre, bis eine Färse die erste Milch gibt, und die Haltung von Rindern ist aufwendig und teuer. Ein französisches Team von Reproduktions-Spezialisten suchte daher nach alternativen Körperflüssigkeiten – und kam auf die Idee, statt weiblicher Milchdrüsen lieber die männlichen Sexualdrüsen zu bearbeiten.

Es gelang tatsächlich, das Gen für das menschliche Wachstumshormon hGH in Mäuseriche zu verpflanzen. Allerdings standen die Experten nun vor einem praktischen Problem: Zwar gibt es Melkmaschinen für die Euter von Milchkühen, doch mangelt es bislang an „effizienten Technologien zur Gewinnung von Mäuse-Ejakulat“.

Also mußten doch wieder die Weibchen ran und den Gen-Mäuserichen ihre wertvolle Arzneimittelfracht auf dem natürlichsten aller Wege entlocken. Aus der Vagina der Weibchen konnten die Spezialisten dann die sehnsüchtig erwarteten edlen Tropfen herausfummeln. Sie enthielten pro Milliliter ein halbes Gramm des Wachstumshormons.

Doch die Experten denken weiter: Nach ihren Erfahrungen bieten sich Eber alsAlternative zur Maus an, denn sie sind innerhalb von vier Monaten geschlechtsreif und liefern dann „Samen auf kontinuierlicher Basis“: Dreimal pro Woche schafft´s der Eber, jedesmal einen viertel Liter. Da die „Gewinnung und das Handling von Ebersamen ein bewährter Prozeß ist, der in großem Stil weltweit betrieben“ wird, glauben die Forscher, mit ihrer Methode den Wunsch nach gentechnisch erzeugten Arzneimitteln besser befriedigen zu können.

Quelle: Nature Biotechnolgy 1999/17/S.1087-1090

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.