animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Getreide in der Kälbermast

(aho) Getreide in der Kälbermast kann die Versorgung der Tiere mit Eisen verbessern, ohne die Fleischfarbe zu beeinflussen, soweit bei der Aufnahme ein nicht zu grosser Anteil der Milch durch Getreide ersetzt wird. Diese an der Forschungsanstalt für Nutztiere in Posieux (RAP) erarbeitete Erkenntnis eröffnet interessante Möglichkeiten, zum Beispiel in der Label-Kalbfleischproduktion (Markenfleisch).

Bei der Kälbermast besteht die Fütterung im Wesentlichen aus einer Ration aus Milch oder Milchnebenprodukten, ergänzt durch Milchersatzfutter. Diese Art von Fütterung wird oft wegen des Fehlens von Festfutter in der Ration kritisiert. Alternative Fütterungssysteme sind gefragt.

Im Rahmen eines RAP – Forschungsprojektes wurde bei der Kälberfütterung das Milchersatzfutter durch Getreide ersetzt. Die Resultate zeigen, dass die Unterschiede vor allem von der Art der Verabreichung der Milch abhängen, die einen Einfluss auf die aufgenommene Getreidemenge ausübt.

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse sind weniger gut, wenn das Kalb auf Kosten der Milchaufnahme mehr Getreide verzehrt. Verglichen mit der eingangs erwähnten Standardration war die Reduktion der Produktionskosten infolge des Ersatzes von Milchersatzfutter durch Getreide nicht so deutlich wie erwartet. Andere Faktoren wie der Ankaufs- und der Verkaufswert der Kälber haben einen grösseren Einfluss auf das Betriebsergebnis. Die Verwendung von Getreide bei der Fütterung verbessert jedoch leicht die Eisenversorgung, ohne dabei die Fleischfarbe nachteilig zu beeinflussen.

Somit wird durch Getreide die Ernährung des Kalbes abwechslungsreicher gestaltet und trägt dazu bei, das Image des Kalbfleisches zu verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit zu verschlechtern.

Isabelle Morel, Getreide in der Fütterung des Mastkalbes, Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere, Posieux, Pressemitteilung vom 31. 01. 2000

Isabelle Morel, Einsatz von Getreide anstelle von Milchersatzfutter beim Mastkalb Agrarforschung 7 (1), 24-29, 2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.