animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Antibiotika: Vorbild Ameise

(eule) – Während der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast vor allem wegen der Entstehung von Resistenzen kritisiert wird, haben Blattschneiderameisen das Problem längst im Griff. Sie praktizieren seit Jahrmillionen eine Form der „Landwirtschaft“, bei der sie regelmäßig Antibiotika verwenden – offenbar ohne nachteilige Folgen. Die Ameisen züchten auf fein zerkleinertem Blattmaterial Pilze (Lepiotaceae), die sie ernten und an ihre Larven verfüttern. Auch diese Monokulturen sind durch Schädlinge bedroht. Vor allem der parasitische und hochvirulente Pilz Escovopsis kann in kurzer Zeit die gesamte landwirtschaftliche Produktion der Ameisen zerstören. Um den Parasiten unter Kontrolle zu halten, benutzen die Ameisen gezielt Antibiotika. Dafür siedeln sie auf ihrem Chitinpanzer spezielle Bakterien der Gattung Streptomyces an. Vertreter dieser Gattung produzieren einen erheblichen Teil der bisher bekannten Antibiotika wie Tetracycline, Streptomycine und Chloramphenicol. Der nun auf den Ameisen entdeckte Streptomycet wirkt hochspezifisch gegen Escovopsis. Zugleich stimuliert er in den Pilzgärten das Wachstum der angebauten Kulturen, ein Effekt, der an die leistungsförderliche Wirkung von Antibiotika in der Kälber – und Schweinemast erinnert. Erstaunlich ist, daß bisher keine Resistenzen beobachtet wurden, schließlich praktizieren die Ameisen diese Form der Nahrungserzeugung seit mutmaßlich 50 Mio Jahren. Als Grund wird angenommen, daß die Bakterien im Lauf der Evolution die Struktur ihrer Antibiotika ändern können. Die moderne Landwirtschaft nutzt dagegen die immer gleichen Produkte der pharmazeutischen Industrie.

Quelle:

Wilkinson DM: Ants, agriculture and antibiotics. Trends in Ecology and Evolution 1999/14/S.459-460

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.