animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Walfleisch extrem mit Quecksilber kontaminiert

Japanische Supermärkte verbieten Verkauf von Walfleisch

Tokio (pte, 8. Mai 00) – In Walfleisch fanden japanische Forscher der Universität Hokkaido Quecksilbermengen gemessen, die bis zu 1.600 Mal über dem offiziellen Grenzwert liegen. Die Belastung ist nach Angaben der Wissenschaftler so hoch, dass sie eine Quecksilbervergiftung verursachen kann.

Tetsuya Endo, der Leiter des Untersuchungsteams sagte, er habe noch nie von so stark mit giftigen Chemikalien belasteten Lebensmitteln gehört. Untersucht wurden 15 gekochte Fertiggerichte, die aus den Lebern und Nieren von Walen stammen. Aber nicht nur die hohe Konzentration von Quecksilber ließ die Forscher aufhorchen: auch hohe Belastungen von Cadmium, die weit über dem Grenzwert lagen, wurden festgestellt.

Im November vorigen Jahres hatten einige Supermärkte in Japan den Verkauf von Walfleisch wegen hoher Quecksilberbelastungen kurzfristig einstellen müssen. „Dass diese Tiere stark kontaminiert sind, ist logisch, da sie am Ende der Nahrungskette stehen“, sagt Antje Helmf, Meeresbiologin von Greenpeace Österreich. „Wenn Wale an europäischen Küsten stranden, müssen sie als Sondermüll verbrannt werden, da sie so viele Gifte in sich tragen“, so die Forscherin. Das gelte im übrigen auch für Eisbären und Delfine.

Japan, das jedes Jahr bis zu 500 Minke-Wale fängt, gerät schon seit Jahren bei den Naturschützern unter Beschuss. „Wir wissen aus verlässlicher Quelle, dass in Japan auch illegal gefangene Tiere auf Fischmärkten und im Lebensmittelhandel auftauchen. Dazu gehören zum Beispiel Pott- und Blauwale“, so Helmf. Die japanischen Forscher wollen nun herausfinden, ob die festgestellten Belastungsmengen tatsächlich zu Vergiftungen führen können.

„Die Forschung befindet sich auf diesem Gebiet noch in den Anfängen“, erklärt Franz Slemr, Quecksilberexperte beim Fraunhofer-Institut für atmosphärische Umweltforschung in Garmisch-Partenkirchen. „Über die Gesundheitsgefahren durch niedrige Langzeitbelastungen ist nur wenig bekannt.“

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.