animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

BSE: Risiko für Schweizer Rinder nicht höher als in der EU

(bvet) In einer vorläufigen Beurteilung stuft der Wissenschaftliche Lenkungsausschuss der EU das Risiko, dass Schweizer Rinder mit BSE infiziert sind, nicht höher ein als in den meisten anderen europäischen Ländern. Die Schweiz ist mit der Einschätzung der EU-Experten einverstanden. Diese ist wichtig für Verhandlungen mit Ländern, welche wegen BSE nach wie vor Importrestriktionen gegenüber der Schweiz aufrechterhalten.

Der Wissenschaftliche Lenkungsauschuss der EU (Scientific Steering Comittee) hat die BSE-Situation in verschiedenen Ländern untersucht. Bei der Beurteilung standen ihm rund 50 unabhängige Experten zur Seite. Der jetzt veröffentlichte Bericht soll der EU-Kommission als Entscheidungsgrundlage für Massnahmen des Risikomanagements dienen.

In den EU-Mitgliedstaaten sowie einer Reihe von Drittländern wurde das Risiko untersucht, dass Tiere der Rindergattung mit BSE infiziert sind. Danach wurden die Länder in vier Risiko-Kategorien eingeteilt: Kategorie I – Risiko höchst unwahrscheinlich; II – Risiko unwahr – scheinlich, aber nicht ausgeschlossen; III – Risiko wahrscheinlich, aber nicht bestätigt – oder bestätigt, aber auf niedrigem Niveau; IV – Risiko bestätigt, auf höherem Niveau. Die Basis für die Beurteilung bildete ein standardisiertes Dossier, welches von den einzelnen Ländern 1998 eingereicht wurde.

Zusammen mit den meisten EU-Ländern wurde die Schweiz in die Kategorie III eingeteilt, ebenso die Nachbarländer Deutschland, Frankreich und Italien. Oesterreich kam dagegen in die Kategorie II. In der Gruppe IV befinden sich Grossbritannien und Portugal.

Der Bericht hält fest, dass die von der Schweiz zur Verfügung gestellten Informationen von hoher Qualität seien. Insbesondere das aktive, gezielte Überwachungsprogramm der Schweiz findet Anerkennung. Unter der Voraussetzung, dass die Kontrollmassnahmen in der aktuellen Art und Weise weitergeführt würden, sei eine weitere Verringerung des BSE-Risikos in der Schweiz zu erwarten.

Formal hat diese nach wissenschaftlichen Kriterien erfolgte Risiko – beurteilung keine unmittelbaren Konsequenzen für den Export von Schweizer Rindern oder Rindererzeugnissen; Entscheidungen zum Risikomanagement werden nicht vom SSC, sondern von der EU-Kommission getroffen.

Nach wie vor gelten weltweit in rund 40 Ländern verschiedene Restriktionen gegenüber dem Import von Schweizer Rindern oder Rindererzeugnissen. Die vergleichende Beurteilung durch EU-Experten ist eine wertvolle Basis für weitere Verhandlungen zur Wiederöffnung der betroffenen Märkte.

Der Bericht ist im Internet als pdf – Datei abrufbar.

Bern, den 31. Mai 2000

Bundesamt für Veterinärwesen

Auskunft:

Heinz K. Müller, Bereich Kommunikation, Tel. 031 323 85 68

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.